Agrarrat gegenüber Verboten zugelassener Futtermittel skeptisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die europäischen Landwirtschaftsminister betrachten den Vorschlag, nationale Verwendungsverbote für EU-weit zugelassene transgene Futter- und Lebensmittel zu ermöglichen, fast durchweg skeptisch, benötigten aber mehr Zeit, um sich ein abschließendes Urteil zu bilden. Das ist das Ergebnis einer ersten Tischrunde beim Agrarrat in Brüssel, bei der sich die Mitgliedstaaten am Montag zu dem umstrittenen Vorschlag der Europäischen Kommission äußerten. Zahlreiche Minister verwiesen auf das Fehlen einer Folgenabschätzung, warnten vor Verwerfungen auf dem Binnenmarkt und sahen Probleme bei der Rechtssicherheit. Vor weiteren Schritten soll jetzt zunächst auf ein schriftliches Gutachten des juristischen Ratsdienstes gewartet werden.
EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis erinnerte an die fortwährende Pattsituation bei der Zulassung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) ohne klare Mehrheit dafür oder dagegen. Offenbar bestünden Vorbehalte gegen GVO in den Mitgliedstaaten. Die Kommission schaffe lediglich die Möglichkeit, diesen Einwänden Rechnung zu tragen. Andriukaitis rief die gentechnikkritischen Regierungen auf, Verantwortung zu übernehmen. Sie seien es letztendlich auch, die für ihr Land eine Folgenabschätzung durchführen müssten.
Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, räumte ein, dass der Entscheidungsprozess für die GVO-Zulassung verbesserungsfähig sei. Der Kommissionsvorschlag jedoch „wirft mehr Fragen auf, als er löst“, stellte Kloos fest. Als Alternative forderte er eine zügige Überarbeitung der Umweltrisikoprüfung. In diese Richtung argumentierte auch der österreichische Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. Er bezeichnete den Vorschlag als „taktischen Schnellschuss“ und plädierte für ein strengeres Zulassungsverfahren. AgE (16.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.

xs

sm

md

lg

xl