Bauernverband hält Schlachtung hochträchtiger Kühe für nicht vertretbar

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Schlachtung hochträchtiger Kühe ist nach Auffassung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nicht vertretbar. Aus Sicht der Nutztierhalter könne es „keinen sinnvollen Grund“ für eine solche Schlachtung geben, weder aus ethischen noch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Ausnahmen könnten allenfalls durch eine medizinische Indikation oder durch eine notwendige, behördlich angeordnete Seuchenbekämpfung begründet sein. Sofern Unklarheit über eine Trächtigkeit bestehe, sollte der Tierhalter gegebenenfalls eine Trächtigkeitsuntersuchung vor der Schlachtung vornehmen, stellte der Bauernverband im Vorfeld der „Report Mainz“-Sendung klar, die der Südwestrundfunk heute Abend ausstrahlt.
Das Landvolk Niedersachsen bekräftigte ebenfalls, dass hochtragende Tiere nicht auf den Schlachthof gehörten. „Jeder Tierhalter muss sicherstellen, dass keine weiblichen Tiere, die hochtragend sind, zur Schlachtung kommen“, betonte der Vizepräsident des Landesbauernverbandes, Heinz Korte. Auch der Bauernverband Schleswig-Holstein unterstrich seine ablehnende Position zur Schlachtung trächtiger Kühe. Zugleich verwies er auf den im Dezember 2014 vereinbarten Landeskodex, der mit mehreren Akteuren vereinbart worden war.
In dem Landeskodex sprechen sich die Beteiligten für einen klaren Verzicht auf das Schlachten hochträchtiger Rinder aus. Demnach dürfen Schlachtungen trächtiger Rinder und gezielte Aborte im letzten Drittel der Trächtigkeit grundsätzlich nicht erfolgen. Bei anstehenden Schlachtungen seien diejenigen weiblichen Rinder, die zeitweise mit Bullen gehalten oder künstlich besamt worden seien, obligatorisch einer Trächtigkeitsuntersuchung zu unterziehen, heißt es in der Vereinbarung. Bei Feststellung einer Trächtigkeit im letzten Drittel während des Schlachtvorgangs sei durch die Schlachtstätte der Ursprungsbetrieb über den Verstoß gegen den Landeskodex zu informieren. AgE (16.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl