Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin weiter rückläufig

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Einsatzmenge von Antibiotika in der deutschen Veterinärmedizin ist weiter rückläufig. Heute veröffentlichte Auswertungsergebnisse des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigen, dass 2014 insgesamt 1 238 t dieser Medikamente von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an die hiesigen Tierärzte abgegeben wurden. Gegenüber dem Vorjahr waren das 214 t oder rund 15 % weniger; seit Beginn der Erhebung im Jahr 2011 ist die Abgabemenge insgesamt um 468 t oder 27 % gesunken.
Wie das BVL weiter mitteilte, blieb allerdings die Menge an Fluorchinolonen und Cephalosporinen der dritten und vierten Generation, die eine besondere Bedeutung für die Therapie beim Menschen als Reservemittel haben, im Vorjahresvergleich konstant. Von diesen beiden Antibiotikaklassen wurden rund 12 t beziehungsweise 4 t ausgegeben. Im Vergleich zu 2011 hat demnach laut Angaben des Bundesamtes die Menge von Fluorchinolonen um die Hälfte zugenommen. Generell bildeten erneut Penicilline mit etwa 450 t, Tetrazykline mit 342 t und Sulfonamide mit 121 t das Spitzentrio.
Die gemeldeten Wirkstoffmengen lassen sich laut BVL nicht einzelnen Tierarten zuordnen, da die Mehrzahl der Wirkstoffe für die Anwendung bei verschiedenen Tierarten zugelassen ist. Regional betrachtet hat von 2011 bis 2014 die Menge der Antibiotika in der Veterinärmedizin in einer Vielzahl von Regionen abgenommen. So wurde für den Postleitzahlbezirk 49 ein Rückgang der Abgabemengen um rund 197 t oder 28 % auf 506 t berechnet, auch wenn dort weiterhin das höchste Aufkommen festgestellt wurde.
Für die Postleizahlregionen 25, 26, 27, 29, 33, 39, 46, 48, 59 und 94 ergab sich dem BVL zufolge im Erfassungszeitraum jeweils ein Minus der Antibiotikamengen von mehr als 10 t. Besonders stark war die Abnahme im Bezirk 48 mit etwa 40 t. Eine Zunahme im zweistelligen Bereich wurde dagegen für die Postleitzahlregion 16 mit rund 15 t dokumentiert. AgE (29.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl