Bayers Pflanzenschutzgeschäft steigert Ergebnis

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Bayer CropScience AG hat trotz erschwerter Marktbedingungen ihr gutes Vorjahresergebnis im zweiten Quartal 2015 noch deutlich übertreffen können. Wie Bayer heute mitteilte, stiegen die Gesamterlöse des Teilkonzerns gegenüber dem Zeitraum April bis Juni 2014 um 10,2 % auf 2,723 Mrd Euro. Währungs- und portfoliobereinigt (wpb) ergab sich allerdings ein Minus von 0,6 %. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte quartalsbezogen um 21,5 % auf 571 Mio Euro verbessert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) vor Sondereinflüssen legte um 14,6 % auf 705 Mio Euro zu.
Bayer-Vorstandschef Dr. Marijn Dekkers stellte zu den aktuellen Zahlen fest, man habe sich trotz eines schwierigen Marktumfeldes vor allem in Lateinamerika insgesamt behaupten können. Insbesondere das Insektizidgeschäft entwickelte sich in Lateinamerika, Afrika und Nahost rückläufig. Der Gesamtumsatz mit diesen Produkten ging im zweiten Quartal 2015 gemessen am Vorjahreswert um wpb. 17,7 % auf 360 Mio Euro zurück. Im Geschäftsbereich SeedGrowth wurde ein Erlös von 163 Mio Euro erzielt; das waren wpb. 5,1 % weniger als von April bis Juni 2014.
Das umsatzstärkste Geschäftsfeld, nämlich Fungizide, kam auf 827 Mio Euro und damit auf wpb. 2,4 % weniger. Um wpb. 5,6 % auf 787 Mio Euro steigern konnte CropScience dagegen die Erlöse mit Herbiziden. Auch die Umsätze mit Saatgut entwickelten sich aus Konzernsicht mit einem Zuwachs von wpb. 11,0 % auf 335 Mio Euro positiv.
Insgesamt belief sich der Umsatz in der Sparte Crop Protection/Seeds auf 2,472 Mrd Euro; das entsprach einem Plus von 8,8 %, jedoch wpb. einem Minus von 1,3 % im Vorjahresvergleich. Dafür fiel das Wachstum im Bereich Environmental Science mit 27,4 % auf 251 Mio Euro besonders kräftig aus. Für das Gesamtjahr 2015 geht Dekkers jetzt nur mehr davon aus, dass der Umsatz von Bayer CropScience wpb. um einen unteren einstelligen Prozentbereich wächst. Im ersten Halbjahr nahm dieser um 8,3 % auf 5,815 Mrd Euro zu. Für das EBITDA vor Sondereinflüssen wird aufgrund des abgeschwächten Marktumfelds nun eine Steigerung im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich anvisiert. AgE (31.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl