Bauernverband meldet sehr unterschiedliche Ernteverläufe und Erträge

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die diesjährige Winterweizenernte, die witterungsbedingt zunächst nur im Süden Deutschlands vorangekommen ist, hat bislang sehr unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) heute in seinem zweiten Erntebericht mitteilt, liegen die bisherigen Ertragsmeldungen um rund 10 % bis 15 % unter dem guten Vorjahreswert von durchschnittlich 87 dt/ha. Für die bundesdeutsche Weizenernte ließen sich allerdings noch keine soliden Schätzungen ableiten. Es sei jedoch zu erwarten, dass das Ertragsniveau des Winterweizens in Abhängigkeit von der Bodengüte und der Wasserversorgung stark schwanken werde.
Sorgen bereitet vielen Landwirten nach Angaben des DBV derzeit die Roggenernte. Erste Druschergebnisse ließen aufgrund eines hohen Anteils an Schmachtkorn regional Mindererträge gegenüber dem Vorjahr von bis zu 30 % befürchten. Im Bundesdurchschnitt könnten die Erträge mit 50 dt/ha etwa 18 % unterhalb des 2014 erreichten Durchschnittsniveaus liegen.
„Äußerst heterogen“ gestalte sich in den Regionen Deutschlands in diesem Jahr die Ertragslage bei Wintergerste, berichtete der DBV. Die anhaltende Trockenheit habe vor allem in Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen zu deutlichen Mindererträgen von 15 % bis 20 % im Vergleich zum Vorjahr geführt. Dagegen hätten die Erträge auf Standorten mit ausreichenden Niederschlägen vor allem in den norddeutschen Bundesländern und im äußersten Süden nahezu das sehr gute Vorjahresniveau erreicht. Der Bauernverband rechnet damit, dass im Bundesdurchschnitt 72 dt/ha Wintergerste geerntet werden, womit das Vorjahresniveau um gut 6 % unterschritten würde. Die Gesamtmenge an Wintergerste dürfte sich auf 9,1 Mio t belaufen und um 335 000 t kleiner ausfallen als 2014.
Hinsichtlich der Winterrapsernte, die im Norden Deutschlands mit dem größten Anbaugebiet in Mecklenburg-Vorpommern noch nicht begonnen hat, sind dem DBV zufolge noch keine verlässlichen Aussagen über die Gesamtmenge möglich. Jedoch scheine sich die Prognose zu bestätigen, dass das Rapsaufkommen deutlich kleiner ausfallen werde als im Vorjahr. Dies sei insbesondere auf den starken Schädlingsbefall im vergangenen Herbst zurückzuführen. AgE (31.07.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl