Tierwohlinitiative startet mit 900 Geflügelhaltern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Fast zwei Drittel der interessierten Mastgeflügelhalter haben die erste Hürde zur Zulassung bei der Initiative Tierwohl genommen. Wie die Initiative heute mitteilte, haben sich insgesamt 1.403 Betriebe in der bis zum 28. Juli 2015 laufenden ersten Registrierungsphase für das Tierschutzprojekt angemeldet; bei 897 von ihnen wird ab Oktober das Erstaudit zur Überprüfung der Einhaltung von Kriterien durchgeführt.
„Wir freuen uns über das große Interesse geflügelhaltender Betriebe an der Initiative Tierwohl“, betonte der Geschäftsführer der Initiative, Dr. Alexander Hinrichs. Nach seinen Angaben können durch den finanziellen Beitrag der teilnehmenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels nicht nur die Tierwohlmaßnahmen für rund 12 Millionen Schweine, sondern nun auch für etwa 247 Millionen Hähnchen und 8,3 Millionen Puten greifen. Damit werde eine nachhaltigere und tiergerechtere Fleischproduktion in der Breite gefördert.
Wie die Initiative weiter berichtete, teilen sich die zur Auditierung zugelassenen Betriebe in 645 Hähnchen- und 252 Putenmastbetriebe auf. Beworben hatten sich insgesamt 1 058 Hähnchenmastbetriebe aus dem In- und Ausland mit zusammen 416 Millionen Tieren. Aufgrund des gedeckelten Finanzbudgets musste der Zufallsgenerator über die Teilnahme entscheiden. Zugelassen für das Audit wurden 61,0 % der Hähnchenmäster.
Im Bereich der Putenmast haben sich laut initiative insgesamt 345 Betriebe mit etwa 8,3 Millionen Tieren beworben. Davon konnten alle angemeldeten 205 Betriebe aus dem Inland mit rund 7,4 Millionen Tieren zugelassen werden. Von den 140 ausländischen Putenmästern schafften es wegen der begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel nur 47 Betriebe mit 0,9 Millionen Tieren in das Programm. Erfolgreich auditierte Betriebe erhalten für ihre Tierwohlmaßnahmen 3,25 ct/kg Lebendgewicht (LG) für Putenhennen und 4,0 ct/kg für Putenhähne. Die Hähnchenmäster bekommen 2,0 Cent/kg LG. Registrierte, aber noch nicht zur Auditierung zugelassene Betriebe werden zunächst auf eine Warteliste aufgenommen. AgE (04.08.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl