Stickstoffdüngung im Herbst

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine Stickstoffdüngung im Herbst ist nur sinnvoll, wenn die angebaute Kultur bis zur Vegetationsruhe noch eine hohe N-Aufnahme gewährleisten kann. Die N-Nachlieferung aus dem Boden, die Vorfrucht und die Schlaggeschichte stellen oft das Zünglein an der Waage für die Entscheidung zu einer Herbstgabe dar. Stabilisierte Stickstoffdüngungssysteme führen hierbei zu einer größeren Sicherheit.
Für eine Stickstoffdüngung im Herbst kommen vor allem Winterraps und Wintergerste in Frage. Beide Kulturen schaffen in diesem Zeitraum bereits die Grundlagen für hohe Erträge im Folgejahr und benötigen für eine optimale Vorwinterentwicklung meist eine N-Startgabe (siehe Bild). Besonders anzuraten ist eine Herbstdüngung unter folgenden Bedingungen.
Copyright:
-die N-Bilanz der Vorkultur ist negativ

-Niedrige Nmin-Werte

-Vorfrucht Getreide

-Stroh auf dem Feld verblieben

-Minimalbodenbearbeitung

-Schlechte Bodenstruktur

-Geringe oder keine organische Düngung
in der Fruchtfolge

-Verspätete Aussaat

-Kühle Witterungsbedingungen

-Hohe Niederschläge
Andererseits wirkt sich ein Zuviel an Stickstoff negativ aus. Ein Überwachsen der Bestände mit verringerter Winterhärte und erhöhtem Krankheitsbefall sind die Folge. Die N-Bilanzen werden verschlechtert. Deshalb ist eine langsam fließende Stickstoffquelle eine entscheidende Größe bei der Wahl des N-Düngers.
Stabilisierter Stickstoff verleiht der Herbstdüngung größere Sicherheit.
Gerade die stabilisierten Düngesysteme PIADIN® zu Gülle oder Gärresten, ALZON® 46 oder ALZON® flüssig-S 25/6 haben sich zur Herbstdüngung bewährt. Die ammoniumbetonte Ernährung reduziert die Gefahr des Luxuskonsums und des Überwachsens der Bestände. Das Wurzelwachstum wird gefördert und der im Herbst nicht genutzte Stickstoff geht nicht verloren. In Wachstumszeiten im Winter kann dieser von den Pflanzen zur Erhaltung der Ertragsanlagen genutzt werden.

Die Zugabe von 5 l/ha PIADIN® zu einer bedarfsgerecht ausgebrachten N-Menge in Wintergerste führt zu Mehrerträgen. In mehreren Versuchsjahren konnten durch die PIADIN®-Zugabe 4 dt/ha mehr geerntet werden (siehe Grafik).
Copyright:
(01.09.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl