Der Zuckermarkt im Umbruch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Ende des Quotensystems am EU-Zuckermarkt 2017 dürfte aktuellen Prognosen zufolge über einen verschärften Wettbewerb die Preise und Margen unter Druck setzen und im Wirtschaftssektor zu Umbrüchen führen. Der Leiter des Referats Pflanzliche Erzeugnisse im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Friedrich-Wilhelm Kuhlmann, sieht die deutsche Zuckerwirtschaft für diese Herausforderung jedoch gerüstet. „Wir sind gut aufgestellt und wettbewerbsfähig“, sagte er gestern bei dem vom Agrarressort ausgerichteten Workshop „Zuckermarkt nach 2017“ vor rund 120 Branchenvertretern in Bonn.
Einig waren sich die Teilnehmer über alle Marktstufen hinweg, dass in Deutschland eine leistungsstarke Zuckerwirtschaft erhalten bleiben müsse. Allerdings sei dies „kein Selbstläufer“, warnte der Vorsitzende der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), Dr. Hans-Jörg Gebhard. Er kritisierte insbesondere die Wettbewerbsverzerrungen, die durch gekoppelte Produktionsprämien in anderen EU-Mitgliedsländern und durch Markteingriffe in Drittländern entstünden. Gebhard forderte die Politik und namentlich die EU-Kommission auf, nicht nur in diesen Punkten für einen „fairen Wettbewerb“ zu sorgen.
Der Leiter des Bereichs Marktordnungen und Agrarmarktanalyse bei der EU-Kommission, Dr. Jens Scharps, betonte, dass die direkten Produktionsprämien Teil des Kompromisspakets zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 gewesen seien und zunächst nicht zur Disposition stünden. Trotz niedriger Zuckerpreise und vergleichsweise geringer Bestände an Quotenzucker für die „flüssige Marktversorgung“ plane die EU-Kommission derzeit keine Markteingriffe, sondern werde das Marktgeschehen genau beobachten.
Der Präsident der Internationalen Vereinigung Europäischer Zuckerrübenanbauer (CIBE) und des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, setzt darauf, dass es auch in Zukunft Branchenvereinbarungen zwischen Anbauverbänden und Zuckerunternehmen „auf Augenhöhe“ geben wird. „Wir arbeiten in einem System und sind aufeinander angewiesen“, betonte Conzen. Landwirte und Zuckerfabriken müssten gemeinsam für eine wettbewerbsfähige Zuckerwirtschaft sorgen. AgE (24.09.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl