Streit um französische Schlachtschweinenotierung eskaliert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Auseinandersetzung um die Preisfindung für Schlachtschweine in Frankreich hat sich weiter verschärft und zu ersten personellen Konsequenzen geführt. Gestern trat der Präsident des für die nationale Notierung verantwortlichen Marché du Proc Breton (MPB), Daniel Picart, von seinem Amt zurück. Ihm folgt François Pot, der Präsident der Schweinerzeugergemeinschaft Porélia im Departement Finistère. Die Notierung für Schweine wurde vorerst ausgesetzt.
Am Donnerstagmorgen war bekanntgeworden, dass nun auch ein Teil der Schweineerzeuger die politisch gewünschte Basispreisnotierung von 1,40 Euro/kg Schlachtgewicht nicht mehr mittragen will, um die Zukunft der nationalen „Marktnotierung“ nicht zu gefährden. Seit Wochen boykottieren bereits die Schlachtunternehmen Cooperl und Bigard den MPB, weil der dort festgestellte Preis mit den Marktrealitäten im internationalen Wettbewerb nichts mehr zu tun habe. Bigard hatte vor wenigen Tagen einen „Hauspreis“ angekündigt und will die Schweine nur noch mit einem Abschlag von 5 Cent/kg auf die „manipulierte Notierung“ kaufen.
Dem Vernehmen nach wollen mit Abera und Bernad zwei weitere Schlachtunternehmen ihre Teilnahme am MPB als Käufer beenden. Auch dies mag die Schweineproduzenten innerhalb der bretonischen Fleischerzeugergemeinschaften (UGPVB) bewogen haben, von dem politischen Zielpreis von 1,40 Euro/kg abzurücken. „Wenn wir so weitermachen, wird es keinen MPB mehr geben, denn die Käufer werden nicht an den MPB zurückkehren“, warnte UGPVB-Präsident Michel BlocŽh. Er forderte eine funktionierende Notierung, die auch die niedrigeren Preise bei den Wettbewerbern in den Nachbarländern berücksichtigen müsse.
Andere Erzeugerverbände sehen das jedoch anders. Sie warnten davor, den Schlachtschweinepreis trotz der bestehenden Vereinbarung mit dem Handel und der Politik abzusenken und damit die Existenz vieler Schweinebetriebe aufs Spiel zu setzen. Diese Position vertrat auch Picart; er sprach Presseberichten zufolge von einem „Verrat“ in den eignen Reihen und trat zurück. AgE (28.09.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl