Monsanto schreibt im vierten Geschäftsjahresquartal tiefrote Zahlen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der US-Saatgut- und Pflanzenschutzmittelkonzern Monsanto hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 einen herben Verlust hinnehmen müssen und infolge dessen weltweite Umstrukturierungsmaßnahmen angekündigt. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, sank der Nettoumsatz im Zeitraum Juli bis August 2015 gegenüber der Vorjahresperiode um gut 10 % auf 2,36 Mrd $ (2,11 Mrd Euro). Bezogen auf den Nettogewinn des Konzerns ergab sich ein Fehlbetrag von 495 Mio $ (442 Mio Euro), damit fiel das Minus mehr als dreimal so hoch aus wie vor einem Jahr. Der Verlust pro Aktie stieg im Berichtsquartal in etwa um den gleichen Faktor auf 1,06 $ (0,95 Euro).
Trotz der aktuellen Ergebnisse fuße das Unternehmen auf einer soliden Basis und bleibe branchenweit bestens positioniert, betonte Monsanto-Geschäftsführer Hugh Grant. Mit Blick auf das Jahr 2016 schwor er den Konzern auf „Konzentration und Disziplin“ ein. Unter anderem sei geplant, die Ausgaben durch strategische Restrukturierungen zu senken. Im Zuge dessen sollen laut Konzernangaben innerhalb der nächsten 18 bis 24 Monate rund 2 600 Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Maßnahmen umfassten außerdem den Ausstieg aus dem Zuckerrohrgeschäft. Des Weiteren unterstrich Grant erneut das Ziel, den Gewinn je Aktie zwischen 2014 und 2019 mehr als zu verdoppeln.
Im Ende August abgeschlossenen Geschäftsjahr 2014/15 fuhr Monsanto insgesamt einen Nettoerlös von 15,00 Mrd $ (13,40 Mrd Euro) ein; das waren 5,6 % weniger als im Vorjahr. Der Nettogewinn sank um 15,5 % auf 2,31 Mrd $ (2,07 Mrd Euro). Dabei verbuchte der Konzern im Segment „Seeds and Genomics“ gegenüber dem Vorjahr einen Erlösrückgang um 4,6 % auf 10,24 Mrd $ (9,15 Mrd Euro). Relativ noch etwas höher fiel der Abschlag im Bereich „Agricultural Productivity“ mit 7,0 % auf 4,76 Mrd $ (4,25 Mrd Euro) aus.
Für das laufende Geschäftsjahr 2015/16 erwartet Monsanto weiteren Gegenwind, unter anderem in Form von Währungsverlusten und steigenden Kosten bei der Maisherstellung. Der Gewinn pro Aktie wird von der Konzernspitze mit 5,10 $ (4,55 Euro) bis 5,60 $ (5,00 Euro) angesetzt, gegenüber 4,81 $ (4,30 Euro) im Vorjahr und 5,22 $ (4,66 Euro) im Geschäftsjahr 2013/14. AgE (10.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl