Lagerung und Abgabe von Gefahrstoffen:

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
DRV veröffentlicht Muster-Gefährdungsbeurteilung
Berlin, 19.10.2015. Bei den umfangreichen Regelungen zur Lagerung und Abgabe von Gefahrstoffen wie z. B. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Biozide, Reinigungs- und Desinfektionsmittel gibt es für die Agrarwirtschaft strenge Auflagen. Landwirte, Handel und Kontrollbehörden sehen sich dabei mit einer Vielzahl von sehr komplizierten und unübersichtlichen Vorgaben konfrontiert. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat deshalb praxisgerechte Arbeitshilfen zur Lagerung und Abgabe von Agrar-Betriebsmitteln herausgegeben. Es liegt eine detaillierte "Muster-Gefährdungsbeurteilung für das Gefahrstofflager als Arbeitsplatz" vor.
Erläutert wird, wie eine Gefährdungsbeurteilung in neun nachvollziehbaren Schritten durchgeführt werden kann. Dafür sind idealtypische Soll-Zustände definiert. Der Betriebsleiter muss – gemeinsam mit einer Fachkraft für Arbeitssicherheit – die konkreten Abweichungen von den Soll-Zuständen beschreiben und bewerten. Ergeben sich aus Abweichungen Gefährdungen für die Beschäftigten, so werden entsprechende Abhilfemaßnahmen veranlasst.
Die Muster-Gefährdungsbeurteilung des DRV enthält hilfreiche Vorlagen für die Erfassung und Bewertung der Ist-Zustände und für die notwendige Rückmeldung im Umgang mit Mängeln. Damit sie individuell angepasst werden kann, liegt sie auch als Word-Dokument vor.
Die Muster-Gefährdungsbeurteilung ist Teil eines umfangreichen Leitfadens für die Lagerung und Abgabe von Gefahrstoffen, der derzeit vom DRV – in enger Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für Handel und Warendistribution (BGHW), der R+V-Versicherung und Spezialisten aus den Raiffeisen-Hauptgenossenschaften – erarbeitet wird. Er richtet sich an alle Unternehmen und Personen, die Gefahrstoffe, beispielsweise Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Biozide, Reinigungs- und Desinfektionsmittel usw. lagern oder abgeben. Der Leitfaden ist insbesondere auf die Land- und Forstwirtschaft, also Genossenschaften, Landhändler, Land- und Forstwirte, Garten- und Landschaftsbauer, Gärtner usw. zugeschnitten.
Weitere Informationen: Dr. Michael Reininger, Tel.: +49 30 856214-533, E-Mail: reininger@drv.raiffeisen.de. (20.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl