Maiswurzelbohrer in Baden-Württemberg verstärkt aufgetreten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Westliche Maiswurzelbohrer ist in dieser Anbausaison in Deutschland insgesamt häufiger aufgetreten als 2014. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) gestern mitteilte, wurden im Hauptverbreitungsgebiet Baden-Württemberg bis zum Abschluss der Ernte insgesamt 9 558 der Schädlinge gefangen. Während im Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe lediglich 170 Käfer gefunden wurden, waren es alleine im Bereich des RP Freiburg 9 388 Tiere. Ein Jahr zuvor waren in dieser Region nur insgesamt 2 403 Käfer in die Falle gegangen.
Der deutliche Anstieg habe sich auf einzelne Standorte konzentriert, auf denen Mais nach Mais angebaut worden sei, was nach Ansicht des zuständigen Pflanzenschutzdienstes ausschlaggebend für die hohen Fangzahlen gewesen sei, berichtete das DMK. Allerdings werde auf den befallenen Flächen 2016 kein Mais angebaut, um die Populationen der Schädlinge zu dezimieren. Darauf hätten sich das RP Freiburg, die zuständigen Landratsämtern und die betroffenen Landwirte geeinigt.
Im Gegensatz zu Baden-Württemberg ging der Schädlingsdruck in Bayern zurück. Dort wurden laut DMK insgesamt 1 045 Käfer gezählt; das waren fast 400 Käfer weniger als noch 2014, obwohl die Zahl der Fallen aufgestockt worden sei. Die Fundstellen hätten vor allem in Regionen an der Grenze zu Österreich gelegen. Darüber hinaus sei in Sachsen eine Fundstelle registriert worden.
Der Maiswurzelbohrer zählt weltweit zu den wichtigsten Schädlingen im Maisanbau. Experten empfehlen, im Zeitraum von drei Jahren höchstens zwei Mal Mais anzubauen. Damit werde das Wachstum der Population wirkungsvoll gestört. Das DMK stellt die Befallszahlen seit 2008 auf seiner Homepage www.maiskomitee.de zusammen. AgE (30.10.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl