Bundesratsinitiative zum dezentralen Ausbau der Windkraft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Aus Sorge um den dezentralen Ausbau der Windkraft in Deutschland haben die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen jetzt eine Bundesratsinitiative zur Einführung einer Regionalisierungskomponente in der Förderung gestartet; diese soll ab 2017 in Deutschland über wettbewerbliche Ausschreibungen erfolgen. Wie die Landwirtschaftsministerien in Stuttgart und Mainz erläuterten, müssen bei einer wettbewerblichen Förderung strukturelle Nachteile der Binnenstandorte ausgeglichen werden, um auch künftig in allen Teilen Deutschlands eine wirtschaftliche Nutzung der Windkraft zu ermöglichen.
Wenn die regionalen Unterschiede zwischen Nord und Süd unberücksichtigt blieben, fände die Stromerzeugung noch mehr im Norden statt; der hohe Verbrauch sei aber in den Industriezentren des Südens, heißt es in dem Entschließungsantrag der drei Bundesländer. Um ein solches Ungleichgewicht „mit den Folgen für die Versorgungssicherheit und den dann ansteigenden Umfang der benötigten Transportnetze zu verhindern“, schlagen sie im künftigen Investitionsfördermechanismus ein Regionalmodell mit den zwei Teilräumen Mitte-/Süddeutschland sowie Norddeutschland vor. In diesen müssten jeweils definierte Mindestanteile an der deutschlandweit ausgeschriebenen Zuschlagsmenge erreicht werden.
Im Rahmen des Regionalmodells sollte es nach Auffassung der Stuttgarter, Mainzer und Erfurter Landesregierungen auch weiterhin eine gemeinsame bundesweite Auktion geben, wobei allerdings gewährleistet sein müsse, dass die regionalen Mindestanteile erreicht würden. Die baden-württembergische CDU-Landtagsfraktion kritisierte indes die Initiative. Der Ausbau der Windkraft müsse dort erfolgen, wo er wirtschaftlich sowie mit dem Naturschutz und den Interessen der Anwohner vereinbar sei. Den Ausbau „auf Biegen und Brechen“ zu fördern, sei wenig sinnvoll. AgE (02.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl