Fusion von Danish Crown und Tican gescheitert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die geplante Fusion der beiden dänischen Schlachtriesen Danish Crown (DC) und Tican ist geplatzt. Wie Danish Crown heute mitteilte, ist sieben Monate nach Bekanntgabe der Fusionspläne klar geworden, dass die Anforderungen der dänischen Wettbewerbsbehörde für die Genehmigung der Zusammenlegung der beiden Unternehmen nicht erfüllt werden können.
Laut Angaben des DC-Vorstandsvorsitzenden Kjeld Johannesen reichten die von den Verhandlungspartnern eingereichten Vorschläge zur Vermeidung wettbewerbsrechtlicher Probleme, so etwa der Verkauf einzelner Produktionsstandorte, nach Einschätzung der Behörde nicht aus. Da nun der Zeitraum für die Genehmigung des Zusammenschlusses auslaufe, müsse die Fusion als gescheitert angesehen werden.
Johannesen wies darauf hin, dass die Verschmelzung von Danish Crown und Tican vorrangig der Sicherung der dänischen Rohstoffbasis und weniger finanztechnischen Zielen gegolten habe. Dies könne aber nicht bedeuten, dass die Kosten der Fusion den erwartbaren Ertrag der Synergieeffekte überschreiten dürften. Ungeachtet dessen bezeichnete der DC-Vorstandsvorsitzende die Entscheidung der Wettbewerbsbehörde als nachteilig für die Entwicklung der dänischen Schlachtindustrie.
Die geplante Fusion von Danish Crown und Tican war schon zuvor bei der EU-Wettbewerbsbehörde auf Widerstand gestoßen. Diese hatte eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf bestimmten Märkten innerhalb Dänemarks befürchtet und die Entscheidung Mitte Juli an die dänische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde überwiesen.
Tican kündigte nach dem Scheitern der Fusionspläne mit DC heute überraschend eine enge Zusammenarbeit mit dem deutschen Fleischverarbeiter Tönnies an. Laut Darstellung des dänischen Unternehmens beinhaltet diese unter anderem eine Rahmenvereinbarung über die Übertragung von Tican-Aktien an Tönnies. Tican verspricht sich von der Vereinbarung die Sicherung „wettbewerbsfähiger Abrechnungspreise“ für Sauen und Mastschweine und die wirtschaftliche Stärkung des eigenen Unternehmens. Die Vertragspartner erwarten keine Einwände der europäischen Wettbewerbsbehörde. AgE (03.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl