Mit moderner Landtechnik die Abläufe optimieren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine wesentliche Schlüsselrolle bei der Lösung aktueller internationaler Konflikte schreibt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Dr. Reinhard Grandke der Landwirtschaft und damit verbunden auch der modernen Landtechnik zu. Zur Eröffnung der diesjährigen Agritechnica hob Grandtke heute in Hannover die Rolle der Messe als bedeutendster Innovationsmotor für die Landwirtschaft hervor.
Mehr als 300 Neuheiten seien von den Ausstellern bei der DLG angemeldet worden, vor allem um Prozesse „noch effizienter, präziser, umweltschonender und kostensparender zu gestalten“. Bei der Digitalisierung der Wirtschaft nehme die Landwirtschaft eine wahre Vorreiterrolle ein, sagte Grandke. Allerdings sei dringend mehr Vertrauen der Landwirte in die Sicherheit ihrer Daten nötig; noch fehle es oftmals an umfassenden Konzepten, um die erfassten Daten optimal zu nutzen.
Unterdessen startete die Agritechnica mit einem neuen Ausstellerrekord. Insgesamt haben sich laut Angaben der DLG 2 907 Aussteller angemeldet, wobei es sich bei gut der Hälfte um ausländische Unternehmen handelt. In den 30 Jahren des Bestehens der Agritechnica habe sich die Zahl der Aussteller damit verfünffacht, berichtete Grandke. Die Zahl der Besucher habe sich gleichzeitig verdreifacht.
Der DLG-Hauptgeschäftsführer verwies mit Blick auf die Entwicklung der Landtechnikmärkte auf die Einschätzung der Geschäftslage durch die Landwirte in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Polen. Insbesondere die Tierhalter seien laut des aktuellen DLG-Trendmonitors weniger zufrieden, während die Marktfruchterzeuger die Lage als stabil beurteilten. Als Ursache führte Grandke vor allem die niedrigen Erzeugerpreise für Milch und Schweinefleisch an. Die negativere Beurteilung spiegle sich auch in den Investitionsabsichten der Landwirte wider. Während in den vergangenen Jahren Expansionsfragen im Vordergrund gestanden hätten, ginge es nun vor allem um die Optimierung der bestehenden Strukturen. AgE (11.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl