Erzeuger und Molkereien bei der Gestaltung der Lieferbeziehungen gefordert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Verantwortung von Milcherzeugern und Molkereien bei der Gestaltung der Lieferbeziehungen hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, betont. „Wir wollen weder staatliche noch branchenorientierte Lösungen, sondern Konzepte, die zu der jeweiligen Molkerei mit ihren Genossen passt“, sagte Folgart beim Treffen des DBV-Netzwerks Milch gestern in Berlin. Dies bedeute, dass man sich um die Vertragsparameter Menge, Preis, Qualität und die Dauer von Vereinbarungen zukünftig intensiver Gedanken mit den Molkereien machen müsse.
Der Milchbauernpräsident des DBV sprach sich dafür aus, gemeinsam mit den Molkereien eine „vorwärts gerichtete Strategie für den Umgang mit Preisschwankungen“ zu entwickeln. Benötigt würden darüber hinaus starke und fachlich gut ausgebildete Milcherzeuger, die im Ehrenamt die milchbäuerlichen Interessen in den genossenschaftlichen Molkereien vertreten.
Unterdessen bekräftigte der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) seine Forderung nach Beibehaltung der bestehenden Andienungspflicht an Molkereigenossenschaften. Gerade in Zeiten großer Volatilität am Milchmarkt biete die Vollanlieferungspflicht in Verbindung mit der Vollannahmepflicht den milcherzeugenden Mitgliedern und den Molkereigenossenschaften ein hohes Maß an Sicherheit, erklärte der DRV anlässlich des Runden Tisches Milch, der Anfang dieser Woche in Wiesbaden stattfand. Über die Ausgestaltung der für sie maßgeblichen Lieferbeziehung in Satzung und Milchlieferungsordnung entschieden dabei die Mitglieder selbst, betonte der Raiffeisenverband. AgE (14.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl