Agrarforschung bleibt beim Datenmanagement am Ball

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die agrarwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland haben die Befürchtung, dass sie derzeit in Sachen Digitalisierung und Datenmanagement der Entwicklung in der Industrie hinterherlaufen und suchen deshalb nach Wegen, wie sie wieder stärker agieren statt reagieren können. Beim Forschungsstrategischen Fachforum der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) heute in Berlin waren sich Vertreter verschiedener Institute, Organisationen und Unternehmen darin einig, dass die konkrete Aufnahme von Daten zu bestimmten Fragestellungen immer mehr zurückgehe, während die Zusammenführung und Einordnung von ohnehin erhobenen Daten in der landwirtschaftlichen Praxis an Bedeutung gewännen.
Hierfür ist es in den Augen von Prof. Katharina Helming vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) unbedingt notwendig, die Qualität der Daten stärker zu hinterfragen und die Eigentumsrechte an den Informationen eindeutig zu klären. Prof. Heinz Bernhardt von der Universität München appellierte an die Landwirte, zu erkennen, welchen Schatz ihre Daten darstellten; deshalb sollten sie sich den Zugang zu ihren eigenen Daten erhalten.
Von einer nötigen dritten Instanz, die solche Daten zusammenführt, einer Art „Agrar-Google“, sprach der Unternehmer Marcus Briesen von der Disy Informationssysteme GmbH. Sollte sich die Gesellschaft nicht für eine offene Version entscheiden, werde die Industrie mit geschlossenen Systemen dominieren, zeigte sich Briesen überzeugt.
Der Präsident der Hochschule Osnabrück, Prof. Andreas Bertram, setzt sich für mehr Kommunikation und Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen und der übrigen Gesellschaft ein. Die Fragen der Datenverfügbarkeit und Datenhoheit müssten von den Hochschulen und Verbänden viel systematischer angegangen werden. AgE (18.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl