Preise am Schweinemarkt fallen immer weiter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Schweinemarkt in Deutschland und in der gesamten EU schlittert immer tiefer in die Krise. Auch in dieser Woche wird von den Ferkelerzeugern bis hin zu den Schlacht- und Zerlegebetrieben von einem großen Preisdruck und fallenden Margen berichtet, während der Einzelhandel die nicht kontraktgebundene Ware immer preiswerter einkaufen kann. Vor diesem Hintergrund musste die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) heute ihre Leitnotierung für Schlachtschweine um 5 Cent auf 1,25 Euro/kg Schlachtgewicht zurücknehmen, nachdem es in den drei Wochen zuvor schon um insgesamt 12 Cent nach unten ging.
Nach Angaben von Marktbeobachtern machten die Schlachtbetriebe im Vorfeld der Notierung unmissverständlich klar, dass aufgrund der schlechten Fleischabsatzgeschäfte eine Preissenkung erfolgen müsse. Angesichts der nach wie vor hohen Stückzahlen von zu vermarktenden Schweinen habe die Erzeugerseite keine Kürzung der Liefermengen oder Hauspreise riskieren wollen. Der Verfall der Schlachtschweinepreise belastet zunehmend auch die Ferkelerzeuger, die ebenfalls wöchentliche Abschläge für ihre Tiere hinnehmen müssen, obwohl bereits seit längerem keine kostendeckende Erzeugung mehr möglich ist.
In anderen EU-Ländern sieht die Marktlage kaum besser als aus in Deutschland. Überall drücke ein zu großes Fleisch- und Schweineangebot auf den Markt und der Preisverfall sei nicht zu stoppen, berichteten Analysten. Dies auch deshalb, weil sich die Wettbewerber am EU-Fleischmarkt mit ihren Angebotspreisen unterböten, um die die Ware irgendwie an den Kunden zu bringen.
Mit den Schlachtschweinenotierungen wird es deshalb weiter bergab gehen. In Spanien wird vom Mercolleida für den morgigen Donnerstag ein Minus zwischen 2 Cent und 3 Cent je Kilogramm Lebendgewicht (LG) erwartet; in Belgien könnten es bei der Danisgruppe etwa 4 Cent sein. In Italien wird mit einem Rückgang der Schlachtschweinepreise zwischen 2 Cent/kg und 3 Cent/kg LG gerechnet; in Frankreich dürften die Schlachtbetriebe die Tiere zwischen 3 Cent/kg und 4 Cent/kg SG preiswerter ankaufen. AgE (19.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl