Folgen des Klimawandels künftig verstärkt zu spüren

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Folgen des Klimawandels werden sich künftig auch hierzulande verstärkt bemerkbar machen. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts dürfte die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen zunehmen, womit das Schadenspotential des Klimawandels für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft steigen wird. Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Studie zur Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel, die das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt (UBA) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) heute in Berlin vorlegten. Die Studie ist zugleich Grundlage für Vorsorgemaßnahmen der Bundesregierung und dient dazu, die deutsche Strategie zur Anpassung an den Klimawandel weiterzuentwickeln.
Die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, betonte, vor dem Hintergrund der bevorstehenden Klimakonferenz und der aktuellen Warnungen über die möglichen Folgen der Klimaänderung werde deutlich, dass „wir bis 2050 nicht nur die Dekarbonisierung erreichen, sondern Deutschland auch klimasicher machen müssen.“ UBA-Präsidentin Maria Krautzberger warnte, künftig müsse noch mehr als bisher mit häufigeren Hitzewellen, Starkregen und Hochwasser gerechnet werden. DWD-Vizepräsident Paul Becker stellte fest, dass zwar weiterhin Forschung erforderlich sei, die Ergebnisse zur Klimazukunft aber schon so belastbar seien, dass sie für die Begründung politischen Handelns nutzbar seien.
Indes betonten Klimawissenschaftler des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) im Hinblick auf die bevorstehende Klimakonferenz der Vereinten Nationen (UN) in Paris in einer heute veröffentlichten gemeinsamen Erklärung, dass nur ein „couragiertes und schnelles Handeln auf weltpolitischer Ebene“ die Erderwärmung noch auf unter 2 °C begrenzen könne. AgE (25.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl