Höhe der Direktzahlungen für 2015 steht fest

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach Auswertung aller Förderanträge hat das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium die diesjährigen Prämienhöhen der Direktzahlungen der Ersten Säule für die Landwirte in Baden-Württemberg ermittelt. Wie das Agrarressort heute bekanntgab, erhalten die dortigen Bauern 2015 eine länderspezifische Basisprämie von 162,52 Euro/ha, wodurch sich inklusive der bundeseinheitlichen Greening- und Umverteilungsprämie in Höhe von 136,98 Euro für die ersten 30 Hektar eine Gesamtauszahlung von 299,50 Euro/ha ergibt.
Nach Angaben des Stuttgarter Fachressorts bewegt sich Baden-Württemberg damit zusammen mit dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Brandenburg im unteren Drittel der Bundesländer. Spitzenreiter ist ihm zufolge Niedersachsen/Bremen mit gut 329 Euro/ha, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein/Hamburg, wo für die ersten 30 Hektar zwischen rund 326 Euro/ha und 327 Euro/ha ausgezahlt werden. Im Mittelfeld liegen Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Hier erhalten die Landwirte in diesem Jahr aufgerundet zwischen 314 Euro/ha und 325 Euro/ha.
Noch deutlichere Unterschiede sind bei der Basisprämie festzustellen: Hier schwankt die Höhe der Zahlungsansprüche laut dem baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium von 155 Euro/ha im Saarland bis 192 Euro in Niedersachsen. Im Durchschnitt aller Länder werden 180,62 Euro/ha ausgeschüttet. Im Zeitraum von 2017 bis 2018 werde dieser Wert aber schrittweise angeglichen, so dass ab 2019 eine bundesweit einheitliche Basisprämie gelte, erläuterte das Ressort. Laut aktuellen Schätzungen dürfte diese bei gut 176 Euro/ha liegen. AgE (02.12.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl