Konventionelle Landwirtschaft bei Flächeneffizienz überlegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Ertragskraft im konventionellen Ackerbau hat im Vergleich zu den ökologischen bewirtschafteten Flächen in den vergangenen Jahren in Deutschland zugenommen. Das zeigt nach Angaben des Industrieverbandes Agrar (IVA) eine Auswertung von Betriebsdaten im Testbetriebsnetz des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die vom Humboldt Forum for Food and Agriculture (HFFA) vorgenommen wurde. Demnach konnten beispielsweise die konventionellen Weizenanbauer in den drei Wirtschaftsjahren von 2007/08 bis 2009/10 im Schnitt 121 % höhere Erträge als ihre Berufskollegen aus dem Biobereich verbuchen; im Mittel der Jahre 2011/12 bis 2013/14 sei der Vorsprung auf 132 % gewachsen.
Eine ähnliche Entwicklung ist laut IVA auch bei anderen wichtigen Ackerkulturen zu beobachten. Bei der Gerste hätten die konventionellen Landwirte im Betrachtungszeitraum von 91 % auf 100 % Mehrertrag zugelegt, bei anderem Getreide von 102 % auf 114 %. Besonders deutlich sei die Schere bei Raps auseinander gegangen, berichtete die IVA weiter. Während konventionelle Betriebe in den Wirtschaftsjahren 2007/08 bis 2009/10 noch 56 % höhere Flächenerträge als die Ökoanbauer verbucht hätten, sei der Mehrertrag in den Wirtschaftsjahren 2011/12 bis 2013/14 auf 81 % gestiegen.
Nach Ansicht des Geschäftsführers der HFFA Research GmbH, Dr. Steffen Noleppa, wird der Punkt Flächeneffizienz in der Diskussion um die Landwirtschaft der Zukunft oft zu wenig berücksichtigt: „Wenn ein Anbauverfahren nur den halben Ertrag bringt, benötigt dieses Verfahren im Umkehrschluss die doppelte Ackerfläche zur Produktion der gleichen Menge Erntegut. Es ist daher unerlässlich, die Ertragsdimension stärker zu beleuchten.“ Noleppa wies darauf hin, dass Wissenschaftler der Humboldt-Universität bereits in früheren wissenschaftlichen Arbeiten festgestellt hätten, dass die moderne Landwirtschaft nicht nur Wohlfahrtsgewinne für Konsumenten und Landwirte hervorbringe, sondern - bezogen auf die Erntemenge - auch klimafreundlicher und energieeffizienter sei. AgE (07.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl