CropEnergies mit merklichem Auftrieb im dritten Geschäftsquartal

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Infolge gestiegener Bioethanolerlöse konnte die Südzucker-Tochter CropEnergies ihre Gewinne im dritten Geschäftsquartal erheblich verbessern. Obwohl der Umsatz im Zeitraum 1. September bis 30. November 2015 um fast ein Viertel auf 167,6 Mio Euro zurückging, legte das operative Ergebnis nach einem Fehlbetrag von 1,7 Mio Euro im entsprechenden Vorjahresquartal auf nunmehr 23,7 Mio Euro zu, teilte das Unternehmen heute mit. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) wurde auf 32,2 Mio Euro mehr als vervierfacht.
Der im Berichtszeitraum verzeichnete Erlösrückgang ist nach Angaben der Südzucker-Tochter vor allem auf die temporäre Stilllegung der Produktionsanlage im britischen Wilton zurückzuführen. Die geringeren Produktions- und Absatzmengen an Bioethanol, Lebens- und Futtermitteln sowie ein geringeres Handelsvolumen hätten allerdings durch die erfreuliche Erlössituation auf den Bioethanolmärkten abgefedert werden können.
Die eingeschränkten Produktionskapazitäten aber auch die gestiegenen Einnahmen durch den Biokraftstoff machten sich laut Unternehmensangaben ebenfalls bei der Bilanz der ersten drei Geschäftsquartale bemerkbar: So lag der Umsatz mit 558,0 Mio Euro rund 11 % unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes. Gleichzeitig stieg das operative Ergebnis um fast 70 Mio Euro auf 63,4 Mio Euro. Beim EBITDA konnte das Vorjahresergebnis mit 89,0 Mio Euro auf mehr als das Vierfache gesteigert werden.
Mit Blick auf das Gesamtgeschäftsjahr bestätigte die Unternehmensführung die Prognose von November, wonach sich das operative Ergebnis zwischen 70 Mio Euro und 90 Mio Euro bewegen wird. Für das Firmenjahr 2016/17 geht CropEnergies hier nur noch 30 Mio Euro bis 70 Mio Euro aus. Die weitere Geschäftsentwicklung werde maßgeblich von der Preisentwicklung auf den Bioethanolmärkten abhängen. Allerdings könnten die EU-Beschlüsse zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auch im Transportsektor mittelfristig für weiteres Marktwachstum sorgen. AgE (14.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl