Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in der Landwirtschaft begrenzt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Vor falschen Erwartungen an die Beschäftigung von Flüchtlingen auf landwirtschaftlichen Betrieben hat der Präsident des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Martin Empl, gewarnt. „Ich schätze die Chancen auf kurzfristige Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in der Landwirtschaft als nicht für sehr hoch ein“, sagte Empl gegenüber AGRA-EUROPE.
Seiner Auffassung nach könnte es vor allem für einfache Tätigkeiten in der Tierhaltung Bedarf geben, Flüchtlinge mit landwirtschaftlichem Hintergrund zu beschäftigen. Die Möglichkeiten für Interessenten ohne fundierte Ausbildung seien aber begrenzt. Empl wies darauf hin, dass die Anforderungen an landwirtschaftliche Fachkräfte in den vergangenen Jahren enorm gestiegen seien. Kaum Perspektiven für Zuwanderer biete der Bereich der Saisonarbeit. Hier habe sich seit vielen Jahren der Einsatz ausländischer Saisonkräfte, die jährlich wiederkommen, bewährt.
Empl betonte zugleich die Bereitschaft der landwirtschaftlichen Arbeitgeber, anerkannte Asylbewerber zu beschäftigen, „wenn im Einzelfall Bedarf besteht und geeignete Bewerber vorhanden sind.“ Dazu wäre es ihm zufolge jedoch erforderlich, bestehende Fristen zu verkürzen. Praktika bieten laut Arbeitgeberpräsident die Möglichkeit, Interessenten an Tätigkeiten in der Landwirtschaft heranzuführen. Hierzu bedürfe es klarer rechtlicher Bedingungen.
Eine entscheidende Voraussetzung für eine Integration von Zuwanderern sieht Empl in ausreichenden Sprachkenntnissen. Hier müsse mehr getan werden, auch in ländlichen Gebieten. Eine Integration von Flüchtlingen könne bei gleichmäßiger Verteilung in ländlichen Gebieten einfacher sein als in Städten. Entscheidend dafür seien Arbeitsplätze. AgE (23.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl