Neuer EEG-Entwurf sieht Ausschreibungen für Biomassebestandsanlagen vor

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 (EEG) wird voraussichtlich eine Verordnungsermächtigung enthalten, um gemeinsame Ausschreibungen für neue, bestehende und erweiterte Biomasseanlagen zu ermöglichen. Gemäß dem Arbeitsentwurf zum EEG 2016 soll die Bundesregierung zukünftig ohne Zustimmung des Bundesrates die für eine Ausschreibung erforderlichen Regelungen treffen können. Auch Bestandsanlagen, die vor Anfang 2012 ausschließlich mit Biomasse in Betrieb gesetzt worden sind, kämen für mögliche Förderungen in Betracht.
Der Schritt wird damit begründet, dass Ausschreibungen für eine Anschlussförderung nach dem Jahr 2020 beziehungsweise nach der 20-jährigen Einspeisevergütung sowohl zum Weiterbetrieb der bestehenden Anlagen sowie zu deren Modernisierung und Flexibilisierung beitragen könnten. Das Bundeswirtschaftsministerium greift damit eine gemeinsame Forderung des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Bundesverbandes BioEnergie (BBE) und des Fachverbandes Biogas (FvB) auf. Allerdings hatten die Verbände den Zwischenschritt einer Verordnungsermächtigung als unnötiges Herauszögern kritisiert.
Laut dem Arbeitsentwurf soll das Ausbauziel für Biomasse weiterhin dem bereits im EEG 2014 festgeschriebenen Wert von 100 MW im Jahr entsprechen. Allerdings sollen zur Erreichung dieses Ziels jetzt auch Anlagen mit einer installierten Leistung von weniger als 1 MW an Ausschreibungen teilnehmen können. Begründet wird diese Änderung unter anderem mit dem „erheblichen Anteil der Bestands- und erwarteten Neuanlagen“ in diesem Leistungsbereich. Angepasst werden sollen die für Biomassestrom zu zahlenden Fördergelder, wobei auch die Degression bis zum 1. Januar 2017 mitberücksichtigt werden soll. Gezahlt werden sollen pro Kilowattstunde je nach Bemessungsleistung der Anlage zwischen 10,29 Cent und 13,32 Cent.
Eine Befristung des EEG soll es nicht geben. Auf diese Weise werde die erforderliche Investitionssicherheit gewährleistet und die Voraussetzung für eine langfristige Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung geschaffen, heißt es dazu in der Vorlage. AgE (25.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl