Fonterra kürzt Milchpreisprognose

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra stuft die Entwicklung am Weltmilchmarkt weiterhin als schwierig ein und hat deshalb die Prognose für seinen Milcherzeugerpreis deutlich nach unten korrigiert. Wie das Unternehmen heute mitteilte, können die Milchbauern in der bis Ende Mai laufenden Saison 2015/16 nur noch mit einem Basispreis von 4,15 NZ$ (2,48 Euro) pro Kilogramm Milchfeststoff rechnen; im Dezember waren den Erzeugern noch 4,60 NZ$ (2,75 Euro) in Aussicht gestellt worden. Zusammen mit der Vergütung von Genossenschaftsanteilen würde die Auszahlungsleistung bei 4,65 NZ$ (2,78 Euro) liegen und damit dem schwachen Niveau der Vorsaison gleichen.
Der Fonterra-Vorsitzende John Wilson verwies dabei auf die weiter bestehende Überversorgung am Weltmarkt. Der Ölpreisverfall habe den Konsumenten in den Förderstaaten Kaufkraft entzogen, und die unsichere konjunkturelle Entwicklung in den Schwellenländern und China bremse die Importnachfrage. Seit September seien deshalb die Preise an der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade (GDT) für Vollmilchpulver um 12 % und für Magermilchpulver um 8 % gefallen. Die Niedrigpreishase werde wohl länger dauern als gedacht, zumal die Erzeuger in der EU ihre Milcherzeugung noch nicht eingeschränkt hätten, so Wilson.
Aber auch in Neuseeland ist der Produktionsrückgang bisher weniger stark ausgeprägt, als es von Experten erwartet worden war. Laut Daten des neuseeländischen Molkereiverbandes (DCANZ) ging die Milchanlieferung von Juni bis Dezember 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,8 % zurück. Fonterra rechnet für die Gesamtsaison 2015/16 mit einem Minus von 6 % und begründet das auch mit den negativen Folgen des Wetterphänomens El Niño. Presseberichten zufolge hat es in Neuseeland nach dem Jahreswechsel jedoch in mehreren Milcherzeugungsregionen Niederschläge gegeben, so dass die befürchtete dürrebedingte Verschlechterung der Futtergrundlage durch El Niño weniger dramatisch ausfällt. Die ANZ-Bank warnte bereits angesichts des überversorgten Weltmarktes vor einer „Zunahme der Milcherzeugung zur Unzeit“, was eine Preiserholung in die Länge ziehen würde. AgE (30.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl