Hogan warnt vor TTIP-Spannungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor möglichen Spannungen im Agrarhandel mit den USA gewarnt. Wie der Kommissar den europäischen Landwirtschaftsministern bei ihrem Treffen am Montag berichtete, verabschiedete der US-Senat in der vergangenen Woche ein Gesetz, das es dem US-Handelsbeauftragten Michael Froman zumindest theoretisch erlauben würde, Sanktionen gegen EU-Produkte wegen des längst beigelegt geglaubten Streits um masthormonbehandeltes US-Rindfleisch zu verhängen. Hogan betonte, dies bedeute nicht, dass es tatsächlich soweit komme. Aber Lobbygruppen in den Vereinigten Staaten würden Froman zu diesem Schritt drängen.
Das Importverbot der EU für Rindfleisch, das unter Einsatz von Masthormonen erzeugt wurde, steht nach einer Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) nicht im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen der Gemeinschaft. Die USA erhoben deshalb jahrelang hohe Zusatzzölle auf Nahrungsmittelimporte aus der EU, insbesondere auf symbolträchtige Produkte wie den französischen Roquefort-Käse. Brüssel und Washington einigten sich 2009 darauf, dass die USA auf Strafzölle verzichten, wenn die EU sich schrittweise für Rindfleisch öffnet, das ohne Masthormone erzeugt wurde. Die zollfreie Quote wurde nach und nach auf 48 200 t erhöht. Sie ist aus WTO-politischen Gründen allerdings nicht auf US-Ware beschränkt.
Australien und Uruguay sicherten sich einen immer größeren Anteil, was die US-Erzeuger wurme, erklärte Hogan. Die Forderung Washingtons nach einem garantierten Anteil lehnt der Kommissar ab. Damit würde man eine Büchse der Pandora öffnen. Er rief die Mitgliedstaaten gegenüber den Begehrlichkeiten der US-Regierung zur Geschlossenheit auf und warnte vor negativen Auswirkungen auf die laufenden Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), sollten die Vereinigten Staaten tatsächlich zu Strafzöllen zurückkehren. AgE (17.02.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl