Neu ab 2016: Secufarm® Trockenheit

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Neben Hagel, Sturm, Starkregen und Frost stellt die Frühjahrs- und Sommertrockenheit seit einigen Jahren auch in Deutschland eine besondere Herausforderung für Landwirte, und damit auch für die Ernteversicherung, dar. Zunehmend fallen Ernten in besonders heißen oder niederschlagsarmen Jahren geringer aus als im Mittel der Jahre. Die Vereinigte Hagel ist daher dem Wunsch vieler Landwirte nachgekommen und bietet seit diesem Jahr exklusiv für Mitglieder mit Secufarm® Trockenheit die Möglichkeit, sich gegen diese Risiken zu versichern.

Versicherbar sind zunächst Ertragsverluste bei Winterweizen, Winterroggen, Winterraps und Silomais. Sobald ein zuvor definierter Schwellenwert (nutzbare Feldkapazität) unterschritten wird, ist die Voraussetzung für Trockenheit gegeben. Dieser Wert wird ab Vegetationsbeginn täglich auf der Website des Deutschen Wetterdienstes veröffentlicht. Die Höhe der Entschädigung ergibt sich dann aus dem im jeweiligen Landkreis ermittelten Gebietsertrag. Unterschreitet dieser einen vorher vom Landwirt ausgewählten Ertragsschwellenwert, erhält er die Differenz als Entschädigung je nach festgelegtem Hektarwert. Bei Abschluss des Vertrages besteht die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Produktvarianten, die in der Berechnung der Entschädigung und damit auch der Prämie variieren, so dass eine betriebsindividuelle Absicherung vorgenommen werden kann.
Umfangreiche Bestimmungsfaktoren


Im Gegensatz zu so genannten Wetterversicherungen wird nicht nur der ausbleibende Niederschlag als Bestimmungsgröße herangezogen; auch Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Bestandsentwicklung, Verdunstung oder einzelne Hitzetage werden durch die Betrachtung des regionalen Durchschnittsertrags berücksichtigt. Versichert ist immer der Ertragsverlust eines ganzen Erntejahres, nicht nur ein bestimmtes Zeitfenster. Der Vertrieb des Produktes und die zugehörige Beratung erfolgen übrigens exklusiv über den Außendienst der Vereinigten Hagel. (27.02.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl