IGC rechnet mit etwas kleinerer EU-Rapsproduktion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit einem in der Europäischen Union in diesem Jahr etwas kleineren Rapsaufkommen als 2015 rechnet der Internationale Getreiderat (IGC). Im aktuellen Bericht prognostizieren die Londoner Experten eine EU-Rapsernte von 21,4 Mio t; das wären 0,4 Mio t oder etwa 2 % weniger als im laufenden Wirtschaftsjahr. Als wesentlichen Grund für den erwarteten Rückgang führen sie die Anbaueinschränkung an. Außerdem hätten die Landwirte befürchtet, dass das Beizverbot mit Neonikotinoiden die Rapserträge deutlich beeinträchtige.
Unterdessen hat der ausgesäte Winterraps in Deutschland und Frankreich, den führenden Erzeugerländern in der EU, laut IGC vom überwiegend milden Wetter in den zurückliegenden Wochen und Monaten profitiert. Größere Frostschäden seien bislang ausgeblieben. Für Polen erwartet der Getreiderat dagegen Ertragseinbußen als Folge einer Kältewelle im frühen Januar. Auch in Großbritannien waren die Witterungsbedingungen nicht optimal: Dort besteht laut IGC wegen übernässter Felder nach heftigen Regenfällen ein erhöhtes Risiko für Pflanzenkrankheiten.
Wie die Londoner Experten mit Blick auf die Ukraine ausführten, wird die dortige Rapsernte 2016 im Vergleich zum Vorjahr wahrscheinlich um 0,6 Mio t oder 35,3 % auf nur noch 1,1 Mio t sinken. Der IGC begründet diese Prognose einerseits mit der Einschränkung des ukrainischen Rapsareals um 230 000 ha oder 26 % auf nur noch 655 000 ha; das wäre so wenig wie zuletzt vor zehn Jahren. Zum anderen verweist er auf die Kälte und Trockenheit, die die Feldarbeiten zur Herbstaussaat erschwert hätten. Die später gesäten Kulturen entwickelten sich häufig schlecht, und auch wegen Frostschäden müssten nun bis zu 40 % der Rapsfläche neu bestellt werden. Aber auf nur etwa 100 000 ha dürfte nach Einschätzung der Londoner Experten erneut Raps gesät werden, weil der Sommerraps deutlich weniger Ertrag bringt. AgE (03.03.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl