Erste DRV-Ernteschätzung 2016:

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Leicht überdurchschnittliche Getreideernte erwartet
Berlin, 15. März 2016. In seiner ersten Schätzung 2016 geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) von einer Getreideernte in Höhe von 48,3 Mio. t aus. Damit wird ein Ergebnis auf Vorjahresniveau (48,9 Mio. t) prognostiziert. Der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre von 47,2 Mio. t wird leicht übertroffen (+2,3 %). Grundlage dieser Schätzung sind die Angaben des Statistischen Bundesamtes zu den Herbstaussaatflächen 2015 sowie DRV-Erhebungen zu den Frühjahrsaussaatflächen und Hektarerträgen.
Als Gründe führt der DRV bei einer nahezu unveränderten Gesamtanbaufläche zunächst geringere Durchschnittserträge beim Weizen (-1,7 %) und bei Gerste (- 4,4 %) an. So werden die Weizenernte mit 26,1 Mio. t um 1,7 Prozent und die Gerstenernte mit 11,4 Mio. t rund 1,9 Prozent unter Vorjahresniveau bewertet. Diese Mindermengen werden durch höher prognostizierte Erträge beim Körnermais teilweise kompensiert. Nach den im vergangenen Jahr trockenheitsbedingt teilweise dramatischen Ausfällen geht der DRV bei einer vergleichbaren Anbaufläche gegenwärtig von 8,7 Prozent höheren Hektarerträgen bei dieser Kultur aus. Beim Roggen wird mit knapp 3,3 Mio. t eine im Vergleich zum Vorjahr um ca. 6 Prozent geringere Erntemenge veranschlagt. Grund dafür ist die deutliche Abnahme der Anbauflächen um 5,8 Prozent auf 580.000 ha.
Für die Sommerkulturen geht der DRV derzeit von nahezu unveränderten Anbauflächen aus. Bei Sommergerste werden 365.000 ha (Vj. 369.000 ha) erwartet, bei Sommerweizen und Hafer gut 51.000 ha bzw. 127.000 ha. Beim Körnermais rechnet der Verband mit einer Anbaufläche von 462.000 ha nach 455.000 ha im Vorjahr.
Beim Raps erwartet der DRV bei einer unveränderten Anbaufläche derzeit eine Ernte auf Vorjahresniveau in Höhe von 5 Mio. t. Zudem geht der Verband erneut von einem Anstieg der Anbauflächen für Eiweiß- und Proteinpflanzen aus, allerdings auf niedrigem Niveau.
Die Getreide- und Rapsbestände haben das Winterhalbjahr insgesamt ohne nennenswerte Schäden überstanden. Obwohl sie durch das milde und wüchsige Herbstwetter oftmals überdurchschnittlich weit entwickelt waren, haben sie die kalte Winterung des Januars in weiten Teilen Deutschlands gut verkraftet. Dazu beigetragen hat nicht zuletzt eine leichte Schneedecke in vielen betroffenen Regionen.
Die Frühjahrsbestellung hat wegen der nach wie vor niedrigen Temperaturen und der teilweise geringen Befahrbarkeit der Äcker aufgrund ausgiebiger Niederschläge noch nicht nennenswert begonnen. Sobald die Temperaturen steigen und die Böden abgetrocknet sind, werden die Landwirte mit den Bestellarbeiten beginnen, in diesem Jahr später als im vergangenen, aber trotzdem noch im langjährigen Mittel.
Der DRV aktualisiert seine Ernteprognose monatlich bis einschließlich August.
Weitere Informationen: Guido Seedler, DRV-Warenwirtschaft, Tel. 030 856214-410, E-Mail: seedler@drv.raiffeisen.de (16.03.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl