Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bundesverkehrswegeplan angelaufen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Heute hat die Konsultationsphase zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 begonnen, den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt in der vergangenen Woche vorgelegt hat. Noch bis zum 2. Mai 2016 können Verbände, Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Einzelpersonen zu künftigen Verkehrsinfrastrukturvorhaben des Bundes Stellung nehmen. Das vorgesehene Investitionsvolumen liegt bei 264,5 Mrd Euro. Rund 70 % der Mittel sollen in die Sanierung und den Ausbau von Verkehrswegen fließen, ein Drittel in den Neubau.
Erstmals hat das Bundesverkehrsministerium einen 200 Seiten umfassenden Umweltbericht zum Verkehrswegeplan veröffentlicht. Nach Einschätzung von Fachverbänden spielt darin das Thema Flächenverbrauch allerdings nur eine untergeordnete keine Rolle. Dies gelte umso mehr für die Kompensation von Eingriffen unter Berücksichtigung agrarstruktureller Belange und der Schonung guter Böden. Ansätze wie die einer produktionsintegrierte Kompensation seien bislang gar nicht aufgeführt.
Dobrindt hatte ausdrücklich den Stellenwert der Öffentlichkeit bei der Aufstellung des Bundesverkehrswegeplans hervorgehoben. Nach der Beteiligung an der Grundkonzeption und der Möglichkeit, Projekte vorzuschlagen, liege nun der Bundesverkehrswegeplan einschließlich des erstmals erstellten Umweltberichts öffentlich aus. Informationen zur Auslegung vor Ort enthält nach Ressortangaben der Flyer http://www.bmvi.de/bvwp2030-flyer. AgE (22.03.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl