Agrarwirtschaft will Ausbau der Beziehungen mit dem Iran

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vorsichtig optimistisch beurteilen führende Vertreter der deutschen Agrarwirtschaft die Aussichten für einen Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Iran. Voraussetzung dafür sei jedoch eine Fortführung des eingeleiteten politischen und wirtschaftlichen Reformkurses in dem rund 80 Millionen Einwohner zählendem Land, hieß es nach einer zweitägigen Delegationsreise unter Leitung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Wochenende nach Teheran.
Sowohl der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Hilse, als auch der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, verwiesen auf das enorme Entwicklungspotential der iranischen Landwirtschaft. Gleichzeitig warnten beide vor zu hohen Erwartungen an kurzfristige Absatzerfolge deutscher Produkte. Nach dem Ende der Sanktionen gegen den Iran komme es darauf an, die bestehenden Ansätze schrittweise weiterzuentwickeln. Eine stärkere Präsenz der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft vor Ort und die Herstellung direkter Kontakte seien dafür hilfreich. Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, sieht die iranische Landwirtschaft vor der Notwendigkeit einer umfassenden Modernisierung. Dem Wissens- und Know-How-Transfer komme daher eine entscheidende Bedeutung zu.
Das Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), Lothar Kriszun, bezeichnete den Iran als „hochspannenden Markt“. „Die Iraner wollen deutsche Landtechnik“, so der Sprecher der Claas-Geschäftsführung nach den Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Das A und O dafür sei jedoch die Schaffung geeigneter Finanzierungswege. Überaus zufrieden mit der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorbereiteten Reise zeigte sich der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR), Josef Hannen. Die Ankündigung der iranischen Seite, 2 500 Fleckviehrinder und Rindersperma zur Weiterzüchtung des Bestandes aus Deutschland zu beziehen, sei ein großer Erfolg für die hiesigen Züchter. AgE (12.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl