Landwirte demonstrieren vor Bundeskartellamt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Gegen die große Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und für faire Wettbewerbsbedingungen haben rheinische Landwirte heute vor dem Bundeskartellamt in Bonn demonstriert. Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Bernhard Conzen, kritisierte, dass der LEH einen immer größeren Preisdruck auf die Bauern ausübe. Fünf Unternehmen teilten sich 85 % des Marktes auf, und die Landwirte erhielten immer weniger für ihre Arbeit. Mit ihrer Aktion wollten die Landwirte laut RLV-Angaben dem Bundeskartellamt den Rücken für eine Verschärfung des Kartellrechts stärken. Kartellamtspräsident Andreas Mundt nahm die Bedenken und Sorgen der Landwirte persönlich entgegen.
Die Bauern äußerten zudem völliges Unverständnis über die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gegen die ausdrücklichen Bedenken des Bundeskartellamtes und der Monopolkommission erlaubte Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka. Damit werden nach Auffassung des RLV-Präsidenten die oligopolen Strukturen des LEH, die sich derzeit mit besonderer Schärfe zum Nachteil der gesamten Landwirtschaft in Deutschland auswirkten, „in unverantwortlicher Weise gestärkt“.
Für Conzen reichen die geltenden kartellrechtlichen Regelungen angesichts der Dominanz einiger weniger für einen fairen Wettbewerb nicht aus. Die aktuell für Landwirtschaft und Verarbeitungsunternehmen äußerst schwierige Marktentwicklung werde vom hochkonzentrierten LEH ausgenutzt, Niedrigstpreise durchzusetzen, während Bauernfamilien um ihre Existenz bangten. Gleichzeitig schraubten die Handelsketten durch hauseigene Einkaufsbedingungen die Anforderungen an die Produkte immer höher. Mit der Devise „mehr fordern, aber weniger zahlen“ würden die Bauern in den Ruin getrieben. „Wenn der Lebensmitteleinzelhandel so weiter macht, zerstört er die regionalen Strukturen. Dem muss die Politik ein Ende setzen“, forderte der RLV-Präsident. AgE (20.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl