Bierbrauer feiern 500 Jahre Reinheitsgebot

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Als ein Beispiel für Nachhaltigkeit hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Bier bezeichnet. Hinter dessen Erfolgsgeschichte stünden viel Arbeit und Leidenschaft, und zwar vom Acker bis zum Ausschank, erklärte Merkel heute beim zentralen Jubiläumsfestakt „500 Jahre Reinheitsgebot“ in Ingolstadt. Mit der Landwirtschaft sei das Bierbrauen eng verbunden, wobei es gelte, Tradition und wirtschaftliche Effizienz zusammenzubringen. Ein Blick zurück zeige, dass Innovationen in der Produktionskette stets gut umgesetzt worden seien.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bezeichnete das deutsche Reinheitsgebot in seiner Funktion als „Botschafter des Bieres“ als das älteste, noch existierende Lebensmittelgesetz, das „eine Blaupause für die hohen heutigen Qualitätsstandards unserer Lebensmittel darstellt“. Zugleich sei das Reinheitsgebot ein Symbol für die deutsche Braukultur, so der Minister. Es stehe für Handwerk, Kreativität und Ehrlichkeit. Außerdem sei das Produkt Bier eine wichtige Säule regionaler Wirtschaft und Wertschöpfung, insbesondere im ländlichen Raum.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sieht in dem Reinheitsgebot eine wegweisende Kennzeichnung von Lebensmitteln. Es stehe für Wahrheit und Klarheit, aber mehr noch für eine Produktphilosophie, betont Rukwied in seinem Beitrag in der Festbroschüre zu dem 500-jährigen Jubiläum. Das Reinheitsgebot habe sich von einem Kennzeichnungsprinzip zu einer erfolgreichen Marketingmaßnahme für ein Produkt mit starkem Image entwickelt und sei ein Beispiel dafür, dass Transparenz und Klarheit auch ohne bürokratische Detailvorschriften gewährleistet werden könnten.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zu dem Festtag mitteilte, wurden im Jahr 2015 in Deutschland von insgesamt 1 388 Brauereien rund 88 Mio hl Bier - ohne die alkoholfreien Varianten - hergestellt. Mit einer Gesamtzahl von 626 Betrieben befinde sich fast die Hälfte der Brauereien in Bayern, wo mit etwa 23 Mio hl auch das meiste Bier gebraut worden sei. Dahinter folge Baden-Württemberg mit 190 Brauereien und einem Gesamtvolumen von 6 Mio hl. Den dritten Platz nehme Nordrhein-Westfalen mit 125 Brauereien ein; hinsichtlich der Produktionsmenge liege das Bundesland mit 20 Mio hl Bier auf Rang zwei. AgE (25.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl