Dänischer Ethikrat für „Klimasteuer“ auf Rindfleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Dänemark ist die Forderung des dortigen Ethikrates nach der Einführung einer „Klimasteuer“ auf Rindfleisch auf deutliche Kritik gestoßen. In einer ersten Reaktion bezeichnete Nils Peter Norring vom Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) die Idee des Ethikrates heute in Kopenhagen als „falschen Weg“, mit dem Klimawandel umzugehen. Dieser sei ein globales Phänomen, dem man auch auf internationaler Ebene entgegentreten müsse.
Ohnehin stelle die dänische Landwirtschaft jetzt schon sicher, dass ihre Produktion so nachhaltig und umweltschonend wie möglich sei, betonte Norring. Nach seiner Einschätzung sind auch die regulativen und ökonomischen Folgen solcher nationalen Alleingänge höchst unsicher. Diese Erfahrung habe man mit der „Fettsteuer“ schon einmal gemacht, gab Norring zu bedenken.
Der dänische Ethikrat hatte zuvor heute in einer Stellungnahme auf den vergleichsweise hohen Anteil hingewiesen, den die Rindfleischerzeugung zum Ausstoß von Treibhausgasen beitrage. Er fordert vor diesem Hintergrund ein grundsätzliches Umdenken bei Konsumenten und Produzenten. Nach Überzeugung des Rates ist die Klimawirkung dieses landwirtschaftlichen Produktionssektors sogar so groß, dass er eine Regulierung wie bei Kraftstoffen für nötig hält.
Der Vorsitzende der zuständigen Arbeitsgruppe des Ethikrates, Mickey Gjerres, erklärte, eine nationale Steuer könne die schädlichen Folgen der Rindfleischproduktion aufzeigen und über einen entsprechend reduzierten Konsum und den Rückgang der Produktion zur Senkung der landwirtschaftlichen Emissionen beitragen. Gjerres zufolge sollte eine solche Klimaabgabe auf Rindfleisch aber nur der Anfang sein. Auf längere Sicht halte der Ethikrat eine Steuer auf alle Lebensmittel, „die klimaschädlich seien“, für erforderlich. Die Rindfleischsteuer ist laut Gjerres vorgeschlagen worden, weil diese „am ehesten durchsetzbar“ sei und weil es ohne weiteres möglich sei, sich „ohne Rindfleisch gesund zu ernähren“. AgE (26.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl