Schwefel auch bei späten N-Gaben beachten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Insbesondere für die Korn- und Rohproteinbildung von Winterweizen ist neben Stickstoff auch Schwefel notwendig. Zusätzlich lässt sich damit der Sedimentationswert verbessern. Unerlässlich ist eine Schwefeldüngung in Beständen, in denen aufgrund der sehr guten Entwicklung und starken Bestockung zu Vegetationsbeginn darauf verzichtet wurde. Auch in den übrigen Beständen kann latenter und damit nicht sichtbarer S-Mangel zu ungenügender N-Ausnutzung führen und damit sowohl den Ertrag als auch die Rohproteinbildung beeinträchtigen. Für die 2. und damit abschließende Gabe mit N-stabilisierten Düngern oder die klassische Qualitätsgabe schwefelhaltige N-Dünger wie GetreidePower (Mischdünger aus ALZON® M-plus und PIAMON® 33-S; 40% N, 5% S), ALZON® flüssig-S 25/6, PIAMON® 33-S oder PIASAN®-S 25/6 anzuwenden ist deshalb empfehlenswert. Da aus der Mineralisation auch noch Schwefel nachgeliefert wird, zeigt sich Schwefelmangel in späteren Entwicklungsstadien des Wintergetreides optisch nicht mehr so deutlich. Der latente S-Mangel hat aber ebenso zur Folge, dass gedüngter Stickstoff nur unzureichend von der Pflanze aufgenommen und in Eiweiße eingebaut werden kann. Ursache dafür ist das nahezu feste N- zu S-Verhältnis von 10:1 in Aminosäuren und Eiweißen. Jedes kg Schwefel im Mangel hat daher zur Folge, dass 10 bis 15 kg N/ha trotz ausreichender N-Düngung nicht aufgenommen werden können. Es kommt zu einer schlechten Ausnutzung dieser N-Gabe, die dann zusätzlich noch die N-Bilanz unnötig belastet. An vielen Standorten dürften die ohnehin geringen Bodenvorräte an Schwefel erschöpft sein und die Gefahr eines latenten S-Mangels ist daher nicht zu unterschätzen. Zum anderen wird Schwefel im Gegensatz zu Stickstoff aus dem Halm und den Blättern nicht in ausreichendem Maß in das Korn verlagert und muss deshalb bei geringen Bodenvorräten über eine Düngung ersetzt werden. Mit einer kombinierten N-/S-Düngung mit den oben schon erwähnten Düngern lassen sich daher hohe Erträge mit gleichzeitig hohen Rohproteingehalten und Sedimentationswerten absichern.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (26.04.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl