Aufstallungsgebot auch bei niedrigpathogenen Geflügelpesterregern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert auf mögliche Gefahren durch weniger virulente Erreger der Geflügelpest. Nach der jetzt dem Bundesrat zugeleiteten Zweiten Verordnung zur Änderung der Geflügelpestverordnung soll künftig bereits bei amtlicher Feststellung niedrigpathoger aviärer Subtypen (NPAI) ein Aufstallungsgebot in einem Sperrgebiet gelten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass NPAI vor allem in Hausgeflügelbeständen zu hochpathogenen Varianten mutieren können.
Darüber hinaus soll mit der Verordnung wieder die Durchführung von Geflügelausstellungen, Geflügelmärkten und ähnlichen Veranstaltungen im Freien ermöglicht werden. Ferner soll die zuständige Behörde im Seuchenfall von der Tötung von Tauben absehen können. Konkretisiert werden soll der bestehende behördliche Zustimmungsvorbehalt beim Versand von Geflügel zur sofortigen Schlachtung aus einem Sperrbezirk oder Beobachtungsgebiet.
Mitte März hatte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko in Deutschland für die Einschleppung und Verbreitung von hochpathogenen Influenzaviren (HPAIV) in Hausgeflügelbestände durch die legale Einfuhr aus Drittländern sowie den Personen- und Fahrzeugverkehr als gering eingeschätzt. Ein mäßiges Risiko gilt laut FLI für das innergemeinschaftliche Verbringen von Geflügel und die illegale Einfuhr aus Drittländern. Für eine Einschleppung und Verbreitung über Wildvögel bestehe nach wie vor ein geringes bis mäßiges Risiko, das sich aber durch die Zugaktivität der Tiere voraussichtlich ab August erhöhen werde. AgE (07.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl