Obst- und Gemüseverarbeiter klar für TTIP

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie in Deutschland, die jährlich Waren im Wert von etwa 26 Mio Euro in die USA liefert, spricht sich klar für den Abschluss einer Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) aus.
Zu den veröffentlichten TTIP-Verhandlungspapieren stellte der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) heute fest, diese zeigten, dass die USA einen deutlich besseren Marktzugang zum EU-Markt für Lebensmittel wollten. Dazu sollten Zölle sinken und Zugangsbeschränkungen fallen.
Genau dasselbe fordere die obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie, betonte der BOGK. Die Exporte in die USA würden mithelfen, die rund 20 000 Arbeitsplätze der Branche zu sichern. Laut BOGK werden für die Produkte der von ihm vertretenen Branche bei der Einfuhr in die Vereinigten Staaten Zölle zwischen 1,3 % und 14,9 % fällig. Diese lägen umso höher, je größer das Handelsvolumen zwischen Deutschland und den USA sei. Für die Unternehmen wäre eine Abschaffung dieser Zölle somit ein deutlicher Kostenvorteil.
Exporte in die USA würden aber noch stärker durch rechtliche Handelshemmnisse erschwert, führte der BOGK aus. So gebe es in der EU andere Zulassungsverfahren für Lebensmittel als in den USA; die Standards seien aber deswegen nicht niedriger als die der EU. Der BOGK fordert daher eine gegenseitige Anerkennung der Zulassungsvorschriften.
Auch wirken ihm zufolge uneinheitliche Grenzwerte für Rückstände einiger Pflanzenschutzmittel als Handelshemmnis. Hier bedürfe es einer Harmonisierung, ohne das hohe Schutzniveau der EU aufzugeben. Eine vollständige Angleichung von Standards wäre allerdings ein Mammutprogramm, das nicht gelingen könnte, so der BOGK. Davon sei daher bei TTIP gar nicht die Rede.
Ganz wesentlich für die obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie ist laut BOGK die Aufrechterhaltung des Schutzes geografischer Herkunftsangaben für regionale Spezialitäten. Deshalb müsse das Abkommen die geschützten Ursprungsbezeichnungen der EU respektieren, so der Branchenverband, der nicht versteht, mit welcher Vehemenz teilweise gegen TTIP argumentiert wird. AgE (10.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.

xs

sm

md

lg

xl