WHO bestätigt geringes Gesundheitsrisiko von Glyphosat

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen bemerkenswerten Kurswechsel bei der Risikobewertung von Glyphosat vollzogen. Das Fachgremium „Joint Meeting of Pesticide Residues" (JMPR), das unter anderem der WHO untersteht, ist auf seiner außerordentlichen Tagung, die vom 9. bis 13. Mai in Genf stattfand, zu dem Schluss gekommen, dass von Glyphosat kein ernährungsbedingtes Krebsrisiko für den Menschen ausgeht.
In der gestern veröffentlichten Zusammenfassung kommen die beteiligten Wissenschaftler des JMPR zu dem Schluss, dass Glyphosat eine sehr geringe akute Toxizität aufweise und dass die überwältigende Mehrheit der Studien keine genotoxischen Effekte zeige. Die Fachleute gehen auf dieser Grundlage davon aus, dass es sehr unwahrscheinlich sei, dass durch Glyphosat-Rückstände in der Nahrung ein Krebsrisiko für den Menschen ausgehe.
Damit positioniert sich die WHO nahezu diametral zur Position der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), die im März 2015 einen Bericht veröffentlicht hatte, demzufolge das Pflanzengift für den Menschen „wahrscheinlich krebserregend“ sei.
Laut dem JMPR resultiert die stark abweichende Bewertung des Wirkstoffes aus der Zielrichtung der Analysen. Während die IARC Glyphosat lediglich eine grundsätzliche Kanzerogenität bescheinigte, die allerdings erst bei unrealistisch hoher Dosierung eintritt, beruht die Abschätzung der Forscher des JMPR auf Mengen, die tatsächlich bei der Anwendung frei werden.
Die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG), Ursula Lüttmer-Ouazane, sieht sich durch dieses Ergebnis in ihrem Standpunkt zur Ungefährlichkeit von Glyphosat bestätigt und fordert mit Blick auf die ebenfalls positiven Sicherheitsbewertungen der zuständigen Behörden eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um weitere 15 Jahre. Lüttmer-Ouazane äußerte zudem die Hoffnung, dass nunmehr „die zunehmend politisierten und teilweise unsachlichen Kampagnen ein Ende finden“. Glyphosat sei ein wertvoller Baustein einer modernen und nachhaltigen Landwirtschaft, so die AGG-Sprecherin. AgE (18.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ukrainische Agrareinfuhren
Kein akutes Risiko für Marktverwerfungen
28.03.2024 — Die EU-Kommission sieht derzeit keine akute Gefahr von Marktverwerfungen durch steigende Agrareinfuhren aus der Ukraine. Eine qualifizierte Mehrheit der EU-Botschafter steht trotzdem auf der Kippe. Unterdessen warnen Deutschland und die Niederlande davor, der Ukraine in den Rücken zu fallen. Die französische Agrarbranche hat zwischenzeitlich die eigene Regierung in das Lager der Nein-Sager getrieben.
GAP-Änderungen
Özdemir stimmt Schnellverfahren zu
27.03.2024 — Die EU-Staaten haben sich einstimmig für eine schnelle Annahme der vorgeschlagenen GAP-Änderungen eingesetzt. Bundesagrarminister Cem Özdemir warnt allerdings vor einer verwässerten Fruchtfolge. Während der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins das geforderte Eilverfahren erleichtert aufnimmt, krisiert der grüne Abgeordnete Martin Häusling das Verfahren scharf.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.

xs

sm

md

lg

xl