Insekten werden als Futtermittel akzeptiert

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Bedeutung von Insekten als Lebens- und Futtermittel hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) herausgestellt. Für die Zukunft der Welternährung werde Insekten eine entscheidende Rolle beigemessen, teilte das BfR anlässlich eines von heute von ihm in Berlin veranstalteten Symposiums mit. Begründet wird dies mit deren Charakter als ernährungsphysiologisch günstige Nahrungsquelle.

Laut BfR sind viele Insekten reich an hochwertigen Proteinen. Ihre durchschnittlichen Proteingehalte lägen zwischen 35 % und 77 %. Insekten würden daher auch als Alternative zu importierten Proteinfuttermitteln wie etwa Soja diskutiert. Der durchschnittliche Fettgehalt essbarer Insekten liege bei 13 % bis 33 %. Ihr Energiewert sei vergleichbar mit Fleisch. Darüber hinaus enthielten Insekten Ballaststoffe und je nach Spezies eine Vielzahl von Mikronährstoffen und Vitaminen.
„Essbare Insekten gelten als ökologisch und ethisch sinnvolle Alternative zu Fleisch“, so das Bundesinstitut. Die Umweltbilanz bei der Produktion von Insekten als Eiweißlieferanten sei günstig, weil sie als wechselwarme Tiere weniger Energie als klassische Nutztiere benötigten. Ihre Futterverwertungseffizienz werde dadurch als höher und die CO2-Bilanz als günstiger eingeschätzt als bei der Fleischerzeugung mit warmblütigen Nutztieren wie Rind, Schwein oder Geflügel.
BfR-Vizepräsident Prof. Reiner Wittkowski betonte die Notwendigkeit zu klären, wie sicher diese neuen Lebensmittel seien. Bisher lägen kaum Untersuchungen zur toxikologischen und mikrobiologischen Sicherheit von Insekten vor. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage des BfR akzeptiert die Mehrheit der Deutschen Insekten als Futtermittel. Bei der Akzeptanz als Lebensmittel dagegen seien die Befragten gespalten. Als Vorteil werde vor allem der hohe Eiweißgehalt, als Nachteil die „individuelle Ekelbarriere“ genannt. AgE (25.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl