Kritik an Bayers geplanter Monsanto-Übernahme

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Pläne der Bayer AG, den US-Wettbewerber Monsanto zu übernehmen, sind bei Ökoverbänden, Umweltschutzorganisationen und in der Politik auf Kritik gestoßen. Vor einer weiteren Monopolisierung des Saatgut-und Pflanzenschutzmittelmarktes mit „fatalen Folgen für die Bauern“ warnte der Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Georg Janßen. „Saatgut ist die Grundlage für unsere Ernährungssicherung und darf nicht von Konzernen monopolisiert und bestimmt werden“, so der AbL-Chef. Der Verband fordere die EU-Kommission und die Bundesregierung daher auf, die geplante Fusion zu untersagen.
Die Gentechnikexpertin des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Heike Moldenhauer, warnte Bayer davor, das schlechte öffentliche Ansehen Monsantos im Falle eines Kaufs mit zu übernehmen. Allein der „breite Protest in der Europäischen Union gegen die Glyphosatzulassung sollte Bayer davon abhalten, sich ein ‚vergiftetes‘ Unternehmen wie Monsanto einverleiben zu wollen“, sagte Moldenhauer. Erfolge trotz der Gegenargumente eine Übernahme, so sei von einer stärkeren Interessenvertretung der Industrie für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in der EU auszugehen.
Als „politisch gefährlich“ stuft die Vorsitzende der Bundestagsfraktion Die Linke, Sahra Wagenknecht, eine Genehmigung des Kaufs ein. Durch die Bildung entsprechender Großunternehmen gerate die Bundesregierung noch stärker unter Druck, den Einsatz von „gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Glyphosat zuzulassen“. Stattdessen müssten solche Konzerne „unter demokratischer Kontrolle“ gestellt und in einem ersten Schritt „den Regeln der Montanmitbestimmung unterworfen“ werden.
Auch die grünen Europaabgeordneten Martin Häusling und Sven Giegold fordern eine Untersagung der Übernahme Monsantos durch Bayer. In einem Brief an EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt warnen die Grünen-Politiker vor einer „unzulässigen Konzentration der Macht auf dem Saatgut- und Agrarchemiemarkt“. AgE (25.05.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl