Staatliches dänisches Tierwohllabel setzt Deutschland unter Zugzwang

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Entscheidung der dänischen Regierung für ein staatliches Tierschutzlabel erhöht nach Auffassung des Göttinger Agrarökonomen Prof. Achim Spiller den Handlungsdruck in Deutschland. Gefordert seien „entschlossenes Handeln und die Nutzung der eigenen Vorteile“, so Spiller in einem Beitrag für AGRA-EUROPE.
Der Wissenschaftler verweist darin auf die Initiative Tierwohl mit ihren guten Kontrollstrukturen und relativ vielen Betriebe mit erhöhten Standards. Gleichzeitig existierten mit dem Label des Deutschen Tierschutzbundes Kriterien und Strukturen, die bei einer deutschen Lösung zumindest teilweise Verwendung finden könnten.
Spiller ist überzeugt, „wenn Landwirtschaft, wichtige Verarbeiter, Nichtregierungsorganisationen und Politik konstruktiv miteinander arbeiten, könnte der Vorstoß von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt für ein deutsches staatliches Label schnell an Fahrt aufnehmen“. Im Interesse des Tierschutzes und der deutschen Agrarwirtschaft mache eine gegenseitige Blockade von Initiative Tierwohl und Label keinen Sinn.
Den Hintergrund der dänischen Entscheidung für ein staatliches Tierschutzlabel sieht der Wissenschaftler in marktstrategischen Absichten. Bei der Erarbeitung des Labels sei offenbar bewusst nicht der Weg einer Abstimmung mit der deutschen und der niederländischen Politik als möglichen Verbündeten gegangen worden. Vielmehr gehe es Dänemark darum, schnell eigene passende Standards setzen zu können. Dabei spielen nach Spillers Einschätzung auch deutsche Handelskunden eine Rolle, denen die hiesige Fleischwirtschaft bisher bei Schweinefleisch keine ausreichende Labelware anbieten könne. Der Göttinger Marketingexperte geht davon aus, dass durch den Einstieg Dänemarks der Weg der Differenzierung auf dem Fleischmarkt weiter an Bedeutung gewinnen wird. AgE (03.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.

xs

sm

md

lg

xl