Bodenpreise in Frankreich weiter gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Preise für landwirtschaftliche Flächen sind in Frankreich ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage und der schwachen Agrarmärkte auch 2015 weiter gestiegen, allerdings nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Wie der Direktor des Dachverbandes der Landentwicklungsgesellschaften (FNSAFER), Robert Levesque, bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2015 zum ländlichen Bodenmarkt berichtete, wurden im Berichtsjahr rund 75 000 Transaktionen getätigt. Dabei wechselten 342 000 ha für insgesamt 30,5 Mrd Euro die Eigentümer.
Die Preise für Acker- und Weideland stiegen gegenüber 2014 im Mittel um 1,6 % auf 6 010 Euro/ha. Erstmals wurde die Marke von 6 000 Euro überschritten. Aufgrund der Krise in der französischen Tierhaltung hat sich der Abstand zwischen den Bodenpreisen in Tierhaltungs- und Ackerbauregionen weiter vergrößert, und zwar auf zuletzt 29 %. Im Durchschnitt kostete 2015 ein Hektar in den viehstarken Regionen 4 500 Euro, während Käufer in Gebieten mit vornehmlich Gemischtbetrieben im Mittel 5 620 Euro/ha zahlten. In den Ackerbaugebieten beliefen sich die durchschnittlichen Hektarpreise auf 7 230 Euro; das war gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 4,9 %.
Weiter erhöht hat sich auch der absolute Preisabstand zwischen Rebflächen mit geschützter Herkunftsangabe (AOP) und denen ohne. Während die Hektarpreise für Flächen mit AOP-Reben um 3 % auf durchschnittlich 140 500 Euro zulegten, verteuerten sich die Areale ohne AOP-Kennzeichnung um 3,1 % auf 13 100 Euro/ha. Champagneflächen haben mittlerweile bezogen auf einen Hektar die Marke von 1 Mio Euro geknackt. AgE (05.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl