Bundeskabinett beschließt EEG-Reform

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Das Bundeskabinett hat sich auf die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verständigt. Es stimmte heute dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Gesetzentwurf zu. Diesem waren Verhandlungen zwischen Bund und Ländern sowie Diskussionen im Koalitionsausschuss vorangegangen. Gabriel sieht in dem geschaffenen Konsens einen Garant für die Branche, trotz anstehender Wahlen und möglicher Regierungswechsel auf den Fortbestand der Regelungen vertrauen zu können. Alle Länderregierungen mit ihren unterschiedlichen parteipolitischen Zusammensetzungen seien beteiligt gewesen und hätten sich kompromissbereit gezeigt.
Laut Kabinettsbeschluss werden Biomasseanlagen wie Wind- und Solaranlagen bereits ab 2017 am Ausschreibeverfahren teilnehmen. Mit Hilfe der Ausschreibungen sollen Bestandsanlagen eine zehnjährige Anschlussförderung erhalten. Die Ausschreibungsmenge für Neu- und Bestandsanlagen zusammen beläuft sich von 2017 bis 2019 auf jährlich 150 MW; ausgenommen bleiben Biomasseanlagen bis 150 kW. In den Jahren 2020 bis 2022 werden jeweils 200 MW ausgeschrieben. Die Ausschreibungsmengen für die Folgejahre sollen bei der nächsten Novelle des EEG bestimmt werden. Obwohl bereits viele Punkte nun direkt im EEG festgelegt werden, wird die Regelung des formellen Verfahrens immer noch auf eine Verordnung verlegt, die von der Bundesregierung noch beschlossen werden muss.
Im Bereich der Photovoltaik wird eine Länderöffnungsklausel eingeführt, wonach die Länder ermächtigt werden, die Nutzung von Acker- und Grünflächen in bestimmten Gebieten zuzulassen. Gabriel verteidigte in einem weiteren Punkt den Vorrang der Erdverkabelung. Dieser werde nicht als Bremsklotz, sondern als „Eisbrecher“ wirken, zeigte sich der Minister überzeugt. Zwar seien jetzt Neuplanungen nötig. Das Festhalten an Freileitungen habe aber dem Netzausbau deutlich mehr Verzögerungen gebracht, da real aufgrund zahlreicher Proteste von Bürgern und Kommunen in den vergangenen Jahren „kein einziger Kilometer“ gebaut worden sei.
Nach den Beratungen im Parlament wird das Gesetz in den Bundesrat gehen. Gabriel wollte sich zum Zeitplan nicht weiter äußern. Die Länder sind aber um Fristverkürzung gebeten worden, so dass das EEG bereits am 17. Juni in der Länderkammer beraten werden könnte. Sollte es noch Anträge zur Biomasse geben, würde zusätzlich eine Sondersitzung des Agrarausschusses im Bundesrat nötig. AgE (09.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.

xs

sm

md

lg

xl