Glyphosat-Verlängerung geht in den Berufungsausschuss

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Brüssel geht das Ringen um die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung in die nächste Runde. Wie ein Sprecher der EU-Kommission am Dienstagabend mitteilte, wird sich voraussichtlich am 23. Juni - gegebenenfalls einen Tag später - ein Berufungsausschuss mit der Thematik befassen. Ein solches Gremium kann die Brüsseler Behörde immer dann einberufen, wenn die Fachausschüsse nicht entscheidungsfähig sind. Auch bei der jüngsten Brüsseler Sitzung des zuständigen Ausschusses am Montag hatte es keine qualifizierte Mehrheit für den Kommissionsvorschlag für eine Verlängerung der Zulassung des Herbizidwirkstoffs gegeben.
Wie in den Fachausschüssen, so sind auch in dem Berufungsausschuss die 28 Mitgliedstaaten mit jeweils einer Stimme vertreten, und Stellungnahmen erfordern eine qualifizierte Mehrheit. Gibt der Berufungsausschuss eine befürwortende Stellungnahme ab, so erlässt die Kommission die Verordnung. Kommt keine Stellungnahme zustande, kann die EU-Behörde nach den bestehenden Komitologie-Vorschriften die Verordnung erlassen.
Offenbar befürchtet der für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zuständige EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis Letzteres. Er wies darauf hin, dass sich im Fachausschuss immerhin 20 Länder für seinen jüngsten Vorschlag ausgesprochen hätten. Demzufolge sollte Glyphosat zunächst für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten - bis zur Vorlage eines Gutachtens der EU-Chemieagentur - zugelassen werden. Außerdem stellte Andriukaitis klar, dass die Kommission ihr Möglichstes tue, eine passende, auf solider wissenschaftlicher Grundlage stehende Lösung in der Streitfrage zu finden. AgE (09.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl