NAP: Pflanzenschutzmittelhersteller warnen vor Fehlentwicklungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Vor einer sachfremden Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hat der Industrieverband Agrar (IVA) gewarnt. Die im Rahmen des NAP zur Messung der Nachhaltigkeit des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln vorgesehenen Indikatoren zeigten, dass der Pflanzenschutz in Deutschland in den vergangenen Jahren insgesamt noch nachhaltiger geworden sei, stellte IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler heute mit Blick auf die nächste Woche anstehende Halbzeitbewertung des NAP fest.
„Wir sind damit auf einem guten und richtigen Weg“, resümierte Koch-Achelpöhler. Er betonte, der IVA begrüße, dass sich der NAP konsequent um die Reduzierung von Risiken drehe, die mit dem Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel einhergehen könnten. Die naive Vorstellung, dass man Risikoreduktion mit Mengenreduktion gleichsetzen könne, habe bei den mitwirkenden Fachleuten bisher keine Rolle gespielt. Der IVA hoffe, dass das auch in Zukunft so bleiben werde.
Zu kurz kommt laut Koch-Achelpöhler der Nutzen des chemischen Pflanzenschutzes. Es müsse diskutiert werden, wie regulatorische Rahmenbedingungen zu gestalten seien, um die notwendige Wirkstoffvielfalt für die gute fachliche Praxis zu erhalten. Auch Zielkonflikte würden leider oft ausgeblendet. So würden bei Maßnahmen, die zu geringerer Flächenproduktivität führten, die Emissionen von Treibhausgasen je Ertragseinheit steigen. Im NAP sollten daher auch Klimaaspekte Berücksichtigung finden, fordert der IVA-Hauptgeschäftsführer.
Für die Weiterentwicklung des NAP ist nach Ansicht des Verbandes ein klarer Fokus auf Innovationen im Pflanzenschutz, die zur Nachhaltigkeit beitragen, notwendig. „Die einseitige Konzentration auf eine Verbots- und Extensivierungsstrategie würde weder den Anwendern noch der Umwelt oder dem Verbraucher helfen“, warnt Koch-Achelpöhler. Der NAP dürfe nicht zum Pflanzenschutz-Verhinderungsplan werden. Er müsse auch weiterhin einen ganzheitlichen Ansatz von Nachhaltigkeit verfolgen, der gleichermaßen und gleichberechtigt wirtschaftliche, soziale und Umweltaspekte berücksichtige. AgE (12.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl