Gut 65 Millionen Euro Liquiditätsbeihilfe an etwa 9 000 Höfe ausgezahlt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Insgesamt 8 961 landwirtschaftliche Betriebe haben in den vergangenen sechs Monaten auf Antrag Liquiditätsbeihilfen in Höhe von insgesamt 65,2 Mio Euro erhalten. Das teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium heute mit. Nach seinen Angaben wirkten die Zuschüsse als Hebel und sorgten für kurzfristige Liquidität auf den Höfen von über 750 Mio Euro. Dem Agrarressort zufolge genehmigte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 7 369 Anträge von Milchviehhaltern und 1 592 Anträge von schweinehaltenden Betrieben, was rund 10 % der Milchbauern und 6 % der Schweinehalter entspricht. Insgesamt 960 Anträge wurden abgelehnt, wobei die gesamte Antragssumme mit 71,5 Mio Euro die verfügbaren Mittel um 2,3 Mio Euro übertraf.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erklärte zum Abschluss des Programms:

„Unser Liquiditätshilfeprogramm hat große Wirkung erzielt. Die hohe Inanspruchnahme dokumentiert, wie schwierig die Lage ist und wie wichtig finanzielle Hilfen für die betroffenen Landwirte sind.“ Schmidt stellte aber auch fest, dass sich der Milchpreis seit Beginn des Programms weiter verschlechtert habe. Die hohe Milchmenge drücke die Preise in den Keller. „Deshalb setze ich mich für ein weiteres Liquiditätsprogramm der EU ein. Bund und Länder sollten dieses Programm mit eigenen Mitteln ergänzen“, so der CSU-Politiker. Zur Unterstützung der Marktbeteiligten für die notwendige Neuausrichtung des Milchmarktes müssten weitere Hilfen an eine Mengenbegrenzung gekoppelt werden können.
Wie das Ministerium erläuterte, wurden durch die Bindung des Liquiditätszuschusses an ein Liquiditätsdarlehen das Programmvolumen um den Faktor zehn gehebelt und Darlehen von rund 686 Mio Euro ausgezahlt. BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden erklärte, seine Behörde sei stolz, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Betrieben in schwieriger Lage habe leisten können. Laut BLE flossen von der Liquiditätshilfe 20,1 Mio Euro nach Bayern, 17,0 Mio Euro nach Niedersachsen, 9,5 Mio Euro nach Nordrhein-Westfalen, 5,8 Mio Euro nach Schleswig-Holstein und 4,9 Mio Euro nach Baden-Württemberg. AgE (15.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.
Vogelgrippe
Mehr US-Kühe infiziert
23.04.2024 — Die WHO und amerikanische Gesundheitsbehörden raten nun vom Konsum nicht pasteurisierter Milchprodukte ab. Aufgrund der möglichen Virusübertragung von Kuh zu Kuh sollen Tiertransporte in den USA minimiert werden. Da sich infizierte Tiere schnell erholen, sind keine Keulungen wie bei Geflügel erforderlich.
Entwaldungsfreie Lieferketten
Berlin will effiziente Anwendung
22.04.2024 — Das BMEL und das BMUV fordern von der EU-Kommission bei der Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) die Sicherstellung einer effiziente Anwendung. Bedenken hat Berlin unter anderem beim sogenannten Bench-Marking. Außerdem wird eine effizientere Datenerfassung gefordert. Nachdrücklich unterstreichen beide Ressorts die Bedeutung des EUDR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.

xs

sm

md

lg

xl