Raiffeisenverband hebt Prognose zur Getreideernte trotz Unwetter an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die jüngsten Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen haben die Getreide-und Rapsbestände in Deutschland in der Summe ohne nennenswerte Schäden überstanden. Dies meldet heute der Deutsche Raiffeisenverband (DRV); er geht in seiner aktuellen Ernteprognose weiterhin von einer leicht überdurchschnittlichen Getreideerzeugung von gut 48,0 Mio t aus. Das jetzt für 2016 erwartete Druschergebnis liegt sogar um rund 345 000 t über der Mai-Vorhersage. Grund für die Korrektur seien vor allem die etwas höher veranschlagten Hektarerträge bei Weizen und Gerste, erläuterte der DRV. Das Vorjahresergebnis von 48,8 Mio t würde aber um 1,6 % unterschritten, was in erster Linie auf die Einschränkung der Getreidefläche um 1,2 % zurückzuführen sei.
Der momentane Entwicklungsstand der Bestände entspricht laut Raiffeisenverband dem langjährigen Mittel. In den Frühdruschgebieten könne bei entsprechender Witterung für Anfang Juli mit dem Start der Gerstenernte gerechnet werden. Mit Blick auf den Winterweizen als wichtigste Getreidefrucht erwartet der DRV ein Aufkommen von 25,41 Mio t; das wären 2,9 % weniger als 2015. Bei der Wintergerste wird ebenfalls mit einem Rückgang der Produktion gerechnet, und zwar um 2,6 % auf 9,38 Mio t. Zwar wurde der Wintergerstenanbau um 2,6 % ausgedehnt, doch dürfte der Durchschnittsertrag mit 73,0 dt/ha das Vorjahresniveau um gut 5 % verfehlen.
Die Landwirte werden nach Einschätzung des DRV auch weniger Roggen vom Acker holen; die Ernte dürfte mit 3,30 Mio t um 5,5 % geringer als 2015 ausfallen. Kräftig zulegen soll dagegen die Maiserzeugung, nämlich um rund 14 % auf 4,52 Mio t. Dabei geht der Raiffeisenverband von spürbar höheren Hektarerträge aus; im Bundesmittel sollen diese 98,3 dt/ha erreichen, verglichen mit nur 88,8 dt/ha im trockenen Vorjahr.
Laut DRV hat auch der Raps die jüngsten Wetterkapriolen weitgehend schadlos überstanden. Der Verband verringerte seine entsprechende Ernteprognose gegenüber Mai nur geringfügig; er erwartet eine Erzeugung von 5,05 Mio t. Während die Ertragserwartungen in einigen Regionen gestiegen seien, hätten sie im Nordosten Deutschlands aufgrund fehlender Niederschläge spürbar abgenommen. AgE (16.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl