Bundesrat besteht auf Nachbesserungen beim EEG

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Bundesrat hat noch zahlreiche Änderungswünsche bezüglich der anstehenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In ihrer heute beschlossenen Stellungnahme spricht sich die Länderkammer mit Blick auf die Bioenergie vor allem für einen stärkeren Investitionsschutz für bestehende Anlagen aus und fordert ein Mitspracherecht der Bundesländer beim nachgelagerten Ordnungsrecht. So soll sich die geforderte Sicherheit im Gebotsverfahren nicht durch die Multiplikation der Gebotsmenge mit 60 Euro/kWh, sondern lediglich mit 30 Euro/kWh errechnen. Durch den geringeren Betrag soll die Akteurs- und Anlagenvielfalt erhalten bleiben.
Bei kleineren Gülleanlagen will die Länderkammer nicht die vorgesehene installierte Leistung, sondern die Bemessungsleistung bei der Wertbestimmung zugrunde legen. Dadurch sollen die Anlagen flexibler gefahren und die Wärme bei Bedarf stärker genutzt werden können. Die Befreiung von der EEG-Umlage für selbst erzeugten und selbst genutzten Strom soll für Bestandsanlagen auch nach einer nachträglichen Erweiterung der Anlage, dem Austausch eines Blockheizkraftwerkes oder nach einem Eigentümerwechsel bestehen bleiben. Ein Deckel bei der Flexibilisierungsprämie für Biogasanlagen auf 1 350 MW wird abgelehnt.
Nicht zuletzt wollen die Bundesländer auch bei der Ausgestaltung der Ausschreibeverfahren für Biomasseanlagen ausreichend berücksichtigt werden und pochen deshalb auf die Zustimmungsbedürftigkeit der betreffenden Rechtsverordnung. Der Agrarausschuss des Bundesrates hatte sich für deutlich mehr Änderungen ausgesprochen. Der Gesetzentwurf wird in einem besonderen Eilverfahren behandelt, damit die EEG-Novelle noch vor der Sommerpause endgültig verabschiedet werden kann. Der Kabinettsbeschluss ist dem Bundestag bereits zugeleitet worden; die Stellungnahme des Bundesrates wird nun nachgereicht. AgE (20.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Risikorücklage
Rukwied widerspricht Özdemir
23.04.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir nicht nachvollziehen, dass sich die Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf rund 1 Mrd. Euro im Jahr belaufen. Laut DBV-Präsident Rukwied richtet sich der Finanzbedarf maßgeblich nach ihrer inhaltlichen Ausgestaltung.

xs

sm

md

lg

xl