Kommunen warnen vor Folgen der Umwidmung von Wäldern in Wildnis

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Vor einem wirtschaftsfeindlichen deutschen Sonderweg bei der Ausweisung von Wildnisgebieten im Wald haben die waldbesitzenden Kommunen die Politik gewarnt. Anlässlich der Bundestagung des gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“ kritisierten dessen Vorsitzender Winfried Manz und der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Dr. Gerd Landsberg, heute in Iphofen die Pläne des Bundesumweltministeriums zur Umwandlung großer deutscher Waldgebiete in Wildnis. Nach ihrer Darstellung lassen diese Pläne wissenschaftliche und internationale Entwicklungen weitgehend außer Acht und stehen zudem im Gegensatz zur offiziellen Linie auf europäischer Ebene.
„Sollten die Pläne des Umweltressorts verwirklicht werden, müssen sich Bürger, Waldbesitzer und Kommunen auf gravierende Veränderungen einstellen“, warnten Manz und Landsberg. Wildnis nach EU-Standards bedeute das Verbot des Tourismus, der Forst-, Land- und Weidewirtschaft, der Jagd sowie der Waldbrand- und Borkenkäferbekämpfung. Das Sammeln von Beeren- und Pilzen sei ebenfalls untersagt; außerdem müssten Gebäude und Straßen in den Kernzonen beseitigt werden.
Manz und Landsberg wiesen darauf hin, dass es nach Einschätzung des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) auch zu wirtschaftlichen Konflikten mit Kommunalwäldern kommen könnte. So erwirtschafteten einige Kommunen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Einkünfte durch die Holznutzung. Eine durch die Ausweisung von Wildnisgebieten resultierende Verknappung habe auch Auswirkungen auf die zuliefernden und weiterverarbeitenden Betriebe.
Nach Darstellung von Manz und Landsberg lehnen die waldbesitzenden Kommunen aus diesen Gründen einen „deutschen Sonderweg“ bei der Etablierung von Wildnisgebieten ab. Unterstützung erwarten beide in dieser Problematik vom Bundeslandwirtschaftsministerium, das sie nach eigenen Angaben gebeten haben, ein geeignetes Institut mit der Berechnung der volkswirtschaftlichen Gesamtkosten der Wildnispläne des Bundesumweltministeriums zu beauftragen. AgE (28.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.

xs

sm

md

lg

xl