Russland verlängert Agrarimportembargo bis Ende 2017

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der russische Markt bleibt für einen Großteil an Agrarprodukten und Lebensmitteln aus der Europäischen Union weiterhin verschlossen. Staatspräsident Wladimir Putin unterzeichnete gestern in Moskau ein Dekret zur Verlängerung des Agrarimportembargos gegenüber westlich orientierten Staaten, darunter die EU-Mitgliedsländer, die USA, Kanada, Australien und Norwegen. Es gelte, „die nationalen Interessen der Russischen Föderation zu schützen“, heißt es in dem Beschluss. Die Liste der betroffenen Produkte wurde unverändert belassen.
Der Agrareinfuhrstopp Moskaus besteht seit dem 6. August 2014. Damit reagierte die russische Führung damals auf die Wirtschaftssanktionen, die von der EU und anderen westlichen Nationen nach der Annexion der Krim durch Russland und den Kriegshandlungen in der Ostukraine verhängt worden waren. Vor wenigen Tagen verlängerten die EU-Mitgliedstaaten diese Sanktionen. Sie pochen auf eine vollständige Umsetzung des Minsker Friedensabkommens für die Ukraine.
Russlands Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Alexej Uljukajew, teilte mit, die Wirkung der Sanktionen habe sich gelohnt. Die Importsubstitutionsprogramme funktionierten. Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschew hatte kürzlich erklärt, dass der russische Fleischmarkt für die EU auf Dauer verloren sei. AgE (01.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl